WAZ: Forschung an Viren ist nötig
- Kommentar von Christopher Onkelbach
ID: 1056097
sich gefährliche Erreger verbreiten. Aber nicht, weil er sie im Labor
erschuf, sondern durch Leichtsinn, Unwissenheit - oder Profitgier.
Ein Beispiel ist der Rinderwahnsinn BSE. Der Erreger, der nur in
Schafen verbreitet war, konnte auf Rinder übergreifen, weil der
Mensch den Pflanzenfressern zermahlene Schlachtabfälle vorsetzte. Mit
dem Verzehr des Fleisches kam der Erreger zurück. Der gefährliche
Vogelgrippevirus H5N1 stammt vermutlich aus riesigen asiatischen
Geflügelfarmen.
Derzeit beobachten Forscher, wie besiegt geglaubte Viren sich in
Kriegsgebieten erneut ausbreiten. Die Weltgesundheitsorganisation
warnt eindringlich vor der neuen Bedrohung durch Kinderlähmung, die
sich von Syrien oder Afghanistan aus verbreiten könne. Die
Forschungen an Viren im Labor mögen gefährlich sein, doch sind sie
nötig, um solchen Gefahren zu begegnen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2014 - 19:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1056097
Anzahl Zeichen: 1182
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Forschung an Viren ist nötig
- Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).