Rheinische Post: Kommentar /
Der Lehrer ist wichtiger als die Lernmethode
= Von Christian Schwerdtfeger
ID: 1056114
bei vielen Kindern und Jugendlichen zu wünschen übrig lässt, wenn sie
im ersten Grundschuljahr zunächst nur so schreiben sollen, wie sie
sprechen. Dadurch entstehen Schwächen, die später nur schwierig zu
korrigieren sind. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten die
Kinder von Beginn an das Schreiben zumindest nach einigen festen
Regeln erlernen. Das jetzt in die Kritik geratene Modell "Lesen durch
Schreiben" abzuschaffen oder gar zu verbieten, wäre jedoch verkehrt.
Es sollte in Zukunft vielmehr Teil eines umfassenderen
Deutsch-Unterrichts an Grundschulen sein. Nicht jedes Kind lernt
gleich schnell und gleich gut Sprachen. Das liegt auch an den
unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorkenntnissen. Während der eine
leichter über die Laute zur richtigen Rechtschreibung findet,
benötigt ein anderer feste Schreibregeln. Dafür bedarf es guter
Pädagogen, die die Stärken und Schwächen der Kinder erkennen und auf
sie eingehen können. Denn letztlich kommt es vor allem auf die Lehrer
an, nicht auf die Methode. Das beste Unterrichtsmodell hilft nichts,
wenn es der Lehrer seinen Schülern nicht vermitteln kann.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2014 - 20:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1056114
Anzahl Zeichen: 1414
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Der Lehrer ist wichtiger als die Lernmethode
= Von Christian Schwerdtfeger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).