Meyer-Krahmer: 'Wir wollen mehr über das Altern lernen'

Meyer-Krahmer: 'Wir wollen mehr über das Altern lernen'

ID: 105662

Meyer-Krahmer: "Wir wollen mehr über das Altern lernen"

Neues Abkommen über europäische Datenerhebung



(pressrelations) - eisten älteren Europäer fühlen sich fit: Rund zwei Drittel der über 50-Jährigen geben an, bei guter Gesundheit zu sein. Es gibt aber auch große regionale Unterschiede: Die Deutschen schätzen ihren Gesundheitszustand deutlich schlechter ein, als er tatsächlich ist, während die Dänen sich für gesünder halten. Das sind nur wenige von vielen interessanten Ergebnissen der europäischen Datenerhebung "Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE)". Diese Langzeiterhebung von Daten zur gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Situation von Menschen über 50 geht nun in eine neue Runde: Die Verantwortung geht von der Europäischen Union (EU) auf die einzelnen beteiligten Staaten über, die auch die Finanzierung der sieben nationalen Befragungen bis 2023 übernehmen.

Hochrangige Vertreter der beteiligten Länder und Institutionen haben dazu am Freitag in Schloss Ludwigsburg ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. "Die Zukunft dieses Forschungsprojektes ist damit weiterhin gesichert. Die Forscher können künftig noch mehr Fragestellungen bearbeiten und so mehr über das Altern lernen", sagte Prof. Frieder Meyer-Krahmer, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Das zeigt, welch hohen Stellenwert das Thema alternde Gesellschaft in Europa hat. Wir sind uns alle darin einig, dass die demographische Entwicklung eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunft ist."

Das BMBF wird zusätzlich zu den in Deutschland für die Befragungen anfallenden Kosten die Mittel für den gemeinsamen organisatorisch-technischen Rahmen und für die Koordination des europäischen Verbundes tragen. Die Europäische Union wird weiterhin zentrale Aufgaben wie die Softwareentwicklung in neuen SHARE-Ländern finanzieren. Das Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und demographischer Wandel (MEA) koordiniert die europäische Datenerhebung. Am Projekt, das im Jahr 2002 im Rahmen des 5. Rahmenprogramms der EU aufgelegt und von der EU und dem amerikanischen National Institute on Aging (NIA) finanziert wurde, beteiligen sich bislang 14 Länder der Europäischen Union, sowie Israel und die Schweiz. SHARE wird als eines der ersten über mehrere Standorte verteilten Projekte im Rahmen der ESFRI-Initiative den Rechtsstatus eines European Research Infrastructure Consortium (ERIC) anstreben. Durch die mit dem Rechtsstatus ERIC verbundene Möglichkeit der Befreiung von der Umsatzsteuer können forschungsfremde Finanzierungskosten eingespart werden.



Die Wissenschaftler des SHARE-Projektes untersuchen die Altersprozesse von 45.000 Befragten. Drei Jahre nach Veröffentlichung der ersten Daten gibt es schon mehr als 1300 registrierte Nutzer aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Die umfangreiche multidisziplinäre Forschung auf Basis der SHARE-Daten zeigt deutlich, auf wie vielfältige Weise die Altersprozesse und die damit verbundenen menschlichen Beziehungen in Europa ablaufen. Zum Beispiel gibt es im Norden ganz andere Muster, sich in der Familie gegenseitig zu helfen als im Süden. So hilft die Familie in Skandinavien älteren Menschen meistens freiwillig und sporadisch. Im Süden dagegen wird die Pflege der eigenen Eltern eher als Pflicht angesehen, der häufig intensiv nachgegangen wird. Diese Unterschiede sind unter anderem auf das unterschiedliche Angebot an öffentlichen sozialen Dienstleistungen zurückzuführen.

Mit der Veröffentlichung der Daten der dritten Erhebungswelle werden die Forscher detaillierte Informationen über die individuellen Lebensverläufe der Europäer erhalten, mit denen die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf das individuelle Verhalten beleuchtet werden können. Die Zahl der Befragten wird deutlich erhöht, um die Vielfalt des Alterns genauer verstehen und die Ursachen unterschiedlicher Lebenslaufdynamiken besser gewichten zu können. Damit wird SHARE zu einem zentralen Altersforschungsinstrument in Europa ausgebaut.


Weitere Informationen gibt Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D. (Direktor des MEA, Koordinator von SHARE): Tel.: 0621-181-1861 oder E-Mail: axel@boersch-supan.de.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Glückwunschschreiben der Bundeskanzlerin an den Präsidenten der Republik Indonesien Hessisches Strafvollzugsgesetz: Entwurf in der Tradition konservativer Konzepte - nichts Liberales
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.07.2009 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 105662
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Meyer-Krahmer: 'Wir wollen mehr über das Altern lernen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z