Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Die Energiewende und ihre Herausforderungen Ohne Zaudern u

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die Energiewende und ihre Herausforderungen
Ohne Zaudern und Zögern
MATTHIAS BUNGEROTH

ID: 1057324
(ots) - So lange ist es noch nicht her, da wurde der Rat
von Experten, Deutschland müsse in der Energiepolitik künftig seinen
Fokus auf die erneuerbaren Energien setzen und sich von der
Kernenergie in absehbarer Zeit verabschieden, überwiegend von
konservativen Politikern als romantisierende Öko-Spinnerei abgetan.
Wirtschaftsvertreter fürchteten dramatische Umsatz- und
Gewinneinbußen, da man mit einem solchen Energiekonzept als
Industrieland im globalen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig sei.
Diese Vorzeichen haben sich zu großen Teilen grundlegend gewandelt,
und das ist richtig so. Politische Parteien von den Grünen bis hin
zur CSU haben mittlerweile in unterschiedlichen
Regierungskonstellationen in Berlin daran mitgearbeitet, den
Paradigmenwechsel auf den Weg zu bringen, der heute unter dem Begriff
"Energiewende" durchaus konsensfähig geworden ist. Mehr noch: Es ist
mittlerweile sogar schick geworden, mit Fortschritten bei der
Verwendung erneuerbarer Energien Standortmarketing zu betreiben. So
wirbt zum Beispiel der Kreis Höxter in OWL mit dem Siegel
"Bioenergieregion", das er vom Bundesumweltministerium verliehen
bekommen hat. Gleichzeitig jedoch gibt es an vielen Orten in
Ostwestfalen-Lippe Auseinandersetzungen in der Bürgerschaft um die
weitere Ausgestaltung der Energiewende. Es geht unter anderem um die
Ausweisung neuer Standorte für Windkraftanlagen, den Bau von
Starkstromleitungen und die weitere mögliche Förderung für Biogas-
und Photovoltaikanlagen. Nicht zuletzt ist in vielen Privathaushalten
mittlerweile die Meinung vorherrschend: Die Kosten der Energiewende
gehen zu Lasten des "kleinen Mannes", während die Großindustrie in
Milliardenumfang entlastet wird, um sie konkurrenzfähig zu halten.
Letztgenanntes Argument ist nicht völlig von der Hand zu weisen, doch
der Umfang der Befreiung von der EEG-Abgabe für die Industrie sorgt


bei vielen Experten für Kopfschütteln. Befreite Umweltminister Jürgen
Trittin (Grüne) im Jahr 2000 rund 400 stromintensive Unternehmen von
der EEG-Abgabe, stehen inzwischen rund 2.100 auf der Liste. Und es
gibt berechtigte Zweifel, ob all diese im internationalen Wettbewerb
stehen. Wenn große Energieversorger wie RWE heute einen
Basis-Stromtarif von 28,9 Cent pro Kilowattstunde von Verbrauchern
verlangen und gleichzeitig Großbetriebe wie Schlachthöfe diesen am
Terminmarkt auf bis zu etwa 4 Cent reduzieren können, ist eine
Unwucht in der Diskussion. Die privaten Haushalte, aber auch
mittelständische Betriebe fühlen sich vor diesem Hintergrund zu Recht
als Zahlmeister der Energiewende. So ist es für die Politik schwer,
eine Debatte nachzuholen, der man sich jahrelang aus wahltaktischen
Gründen entzogen hat. Alle müssen ihren Beitrag leisten, damit das
Jahrhundertprojekt gelingt. Auch der Staat kann sich seinen
Verpflichtungen nicht entziehen. Die Einbettung der Energiewende in
ein europäisches Klimakonzept auch durch monetären Einsatz ist
überfällig, damit das Ziel erreichbar und finanzierbar bleibt. Daran
müssen wir festhalten. Ohne Zaudern und Zögern.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Parteitag der Linken
Unverwechselbar Opposition
alexandra Jacobson, Berlin BERLINER MORGENPOST: Eine Partei, die keiner vermisst
Jochim Stoltenberg zur Lage der FDP, die sich am Wochenende in Dresden trifft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2014 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057324
Anzahl Zeichen: 3518

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Die Energiewende und ihre Herausforderungen
Ohne Zaudern und Zögern
MATTHIAS BUNGEROTH
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die CDU wird zum stabilisierenden Anker in NRW ...

Zum Ergebnis der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen kommentiert NW-Autor Carsten Heil: "Schon am Morgen danach schließen sich die demokratischen Kräfte gegen die rechtsextreme AfD zusammen. Das haben Sarah Philipp für die SPD und Hendrik Wü ...

Kita-Pläne in NRW: Eltern sollen wieder zahlen ...

Bielefeld. Die Kitalandschaft in NRW steht offenbar vor einer grundlegenden Veränderung. Dies geht aus einem bislang unter Verschluss gehaltenen Eckpunktepapier des Landes NRW hervor. Wie die in Bielefeld erscheinende Tageszeitung "Neue Westfä ...

Alle Meldungen von Neue Westfälische (Bielefeld)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z