Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Google-Urteil
ID: 1058684
gegen Google:
Erst kippten die Richter im vergangenen Monat die EU-Regelung zur
Vorratsdatenspeicherung von Telefonverbindungsdaten. Jetzt erkannten
sie ein Recht auf Vergessenwerden an. Suchergebnisse mit heiklen
Angaben, die die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen verletzen,
müssen notfalls gekippt werden. Mit den beiden Urteilen schafft der
EuGH die Grundlagen eines digitalen europäischen Bürgerrechts. Die
Mitgliedstaaten müssen nun liefern. Sonst geschieht das, worüber sich
die Politik gern beschwert: Die Gerichte setzen das Recht. In diesem
Fall nicht aus Übereifer, sondern weil die nationalen Regierungen
sich nicht einigen. Europa braucht endlich einen Datenschutz, der im
digitalen Zeitalter ankommt. Das ist die Botschaft dieses Urteils.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.05.2014 - 17:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1058684
Anzahl Zeichen: 1022
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Google-Urteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).