Rheinische Post: 1,4 Milliarden Euro Mütterrente fließen an die öffentliche Hand zurück
ID: 1060581
ihre Kinder vor 1992 geboren haben, verbleibt nicht allein bei den
Rentnerinnen. Wie aus einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts
DIW hervorgeht, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe) vorliegt, fließen von den 6,7 Milliarden Euro,
die die Mütterrente künftig zusätzlich pro Jahr kostet, 1,4
Milliarden Euro an die öffentlichen Haushalte zurück. In Form von
höheren Steuern und Sozialbeiträgen sowie geringeren Zahlungen für
die Grundsicherung im Alter profitiert der Staat wiederum. Wie aus
der Studie zur "Verteilungswirkung der Mütterrente" auch hervorgeht,
begünstigt die Erhöhung "vor allem Rentnerhaushalte mit geringen und
mittleren Einkommen". Das DIW geht davon aus, dass allein durch die
Ausgaben für die erhöhte Mütterrente der Beitragssatz zur
Rentenversicherung bis 2018 um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte
steigen werde.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.05.2014 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1060581
Anzahl Zeichen: 1157
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 288 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: 1,4 Milliarden Euro Mütterrente fließen an die öffentliche Hand zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).