Vor 100 Jahren malte Ernst Ludwig Kirchner zum letzten Mal auf der Insel Fehmarn – Gedenkwoche vo

Vor 100 Jahren malte Ernst Ludwig Kirchner zum letzten Mal auf der Insel Fehmarn – Gedenkwoche vom 29. Juni bis 6. Juli 2014

ID: 1061174

Fehmarn, 19. Mai 2014 – Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Expressionist, Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“ und einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, lebte und malte vier Sommer lang auf Fehmarn – 1908 und 1912 bis 1914. Während dieser Aufenthalte schuf er rund ein Zehntel seines Lebenswerkes: mehr als 120 Ölbilder, hunderte von Zeichnungen, Holzschnitten, Skizzen und etliche Skulpturen, die heute in den großen Museen der Welt zu sehen sind. Mit dem Ausbruch des ersten Weltkriegs verließ der Künstler die Insel fluchtartig und kehrte nie wieder zurück. 100 Jahre nach seiner Abreise widmet Fehmarn dem Maler vom 29. Juni bis 6. Juli eine Gedenkwoche mit Filmvorführung, geführten Fahrradtouren, Führungen durch die E. L. Kirchner-Dokumentation und Vorträgen.



(firmenpresse) - Zur offiziellen Eröffnung der Gedenkwoche am 29. Juni hält Dr. Birgit Poppe aus Bochum den ersten ihrer drei kunsthistorischen Vorträge im Senator Thomsen Haus. Sie spricht über „Ernst Ludwig Kirchner – Ein Leben für die Kunst, mit ‚Sommeratelier‘ auf Fehmarn“. Am 01. Juli ordnet sie Kirchner in die Riege der „Maler des Meeres – von der Romantik bis zum Expressionismus“ ein. Im Vortrag am 3. Juli zieht sie einen Vergleich zwischen dem „Wilden“ Kirchner und dem „Malerpoeten“ August Macke.

Unter anderem von Kirchners unkonventionellem Leben am Staberhuk im äußersten Südosten Fehmarns handelt der Dokumentarfilm „Zeichnen bis zur Raserei – Der Maler Ernst Ludwig Kirchner“, der am 29. Juni im Burg-Film Theater gezeigt wird. Die Gegend um den Leuchtturm Staberhuk inspirierte den Künstler ganz besonders. Zeitweise lebte er sogar im Haus des Leuchtturmwärters Lüthmann und seiner Familie.

Wer sich selbst aktiv auf die Spuren des Künstlers begeben will, kann innerhalb der Gedenkwoche an zahlreichen Führungen zu den Wirkungsstätten Kirchners teilnehmen. An drei Tagen findet eine Fahrradtour statt, die zum Gut Staberhof führt, weiter über Staberhuk zu den Motiven des Expressionisten an der Küste und schließlich über den neuen Küstenradweg nach Katharinenhof, wo sich die Teilnehmer stärken können. Die Tour wird gespickt mit vielen Informationen über Kirchners Sommeraufenthalte auf der Insel. Am 3. Juli können Interessierte zu Fuß erkunden, wo der Maler in der Burger Innenstadt seine Motive gefunden hat. Ein weiteres Highlight der Gedenkwoche sind Fahrten mit dem Fischkutter „Tümmler“ von Burgstaaken nach Staberhuk, die einen ganz anderen Blick auf die Küste und auf Kirchners Motive ermöglichen.

Am 4. Juli wird in Staberhuk der neu angelegte Radweg zwischen Katharinenhof und der Marinestation Staberdorf offiziell als Ernst Ludwig Kirchner Weg eingeweiht. Er soll das Andenken an den berühmten Maler auch über die Gedenkwoche hinaus in den Alltag der Insulaner und ihrer Gäste bringen.



Mehrere Klassen der Inselschule Fehmarn setzen sich im Rahmen eines künstlerischen Projektes mit dem Leben Kirchners auf der Insel auseinander und stellen eigene Arbeiten her, die vom 8. Juli an in der Stadtbücherei in Burg ausgestellt werden. Für Kinder und Jugendliche, die auf Fehmarn ihre Ferien verbringen, werden Ende Juli Kurse in der Ernst Ludwig Kirchner Dokumentation angeboten. Die Gedenkwoche endet mit einer Vernissage der Künstlerin Frauke Gloyer im Senator Thomsen Haus in Burg. Frauke Gloyer begab sich auf Kirchners „Paradies-Insel“ auf Spurensuche und malte Plein Air. Den Einführungsvortrag hält Dr. Thomas Gädeke vom Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig.

Zeitnah zur Ernst Ludwig Kirchner Gedenkwoche erscheint der Kunstkatalog „Fehmarn - Licht, Meer und Weite. Acht Künstler auf den Spuren Ernst Ludwig Kirchners“. Die im Buch mit ihren Werken, sowie selbst verfassten Textbeiträgen vertretenen Künstler sind Christopher Lehmpfuhl, Prof. Fritz Vahle, Prof. Dietrich Noßky, Menno Fahl und Harry Meyer, Friedel Anderson, Wolfgang Werkmeister und Frauke Gloyer. 240 Exemplaren des Kunstkatalogs sind als Vorzugsausgabe nummerierte und signierte Grafiken einzelner Künstler beigefügt. Das Buch ist in den Tourist-Informationen der Insel, im Buchhandel, über die Lübecker Nachrichten, sowie beim BAN-Verlag erhältlich.

Seit 1992 erforscht der Ernst Ludwig Kirchner Verein die Spuren Kirchners auf Fehmarn.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Fehmarn – Sonneninsel in der Ostsee
Fehmarn ist die einzige deutsche Ostseeinsel Schleswig-Holsteins und eine Stadt in Schleswig-Holstein, die 2003 durch Fusion aller Gemeinden der Insel gebildet wurde. Der Inselname geht auf „fe mer“, slawisch für „am Meer gelegen“, zurück. Mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern ist Fehmarn die drittgrößte Insel Deutschlands. Als Teil der „Vogelfluglinie“, der direkten Verkehrsverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg, ist Fehmarn seit 1963 durch die Fehmarnsundbrücke im Süden an das schleswig-holsteinische Festland angeschlossen. Ebenso gibt es eine 19 Kilometer lange Fährverbindung von Puttgarden im Norden Fehmarns bis zum dänischen Rödby. Auf Fehmarn befindet sich in Staberhuk der östlichste und in Marienleuchte der nordöstlichste Punkt Schleswig-Holsteins. Etwa 2.200 Sonnenstunden im Jahr machen die Heimat der „Fehmaraner“ zu einer der sonnenreichsten Regionen Deutschlands. Das milde Reizklima veranlasst jährlich etwa 2,5 Millionen Touristen zu einem Urlaub auf der Insel – vorwiegend in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Bauernhöfen. Auf dem 78 Kilometer langen Küstenstreifen wechseln sich Naturstrände, Binnenseen und Steilküsten ab. Die Strände bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten und weißesten Sandstrände der Insel. Im Landesinneren laden Felder und Wiesen zu Radtouren oder Spaziergängen ein. Auch zum (Kite) Surfen, Segeln, Tauchen, Reiten, Golfen oder Angeln ist das im Volksmund auch „Knust“ genannte Eiland bestens geeignet. Etablierte Veranstaltungen sind u.a. der Rollei Windsurfcup, das Finale der Kite Surf Trophy, die Fehmarn Days of American Bikes, der Fehmarn-Marathon, der Weinsommer und das Rapsblütenfest.



drucken  als PDF  an Freund senden  Cathay Pacific erweitert europäisches Streckennetz: Neue Verbindung ab/nach Zürich ab März 2015 Kühlschrankvermietung incl. Lieferung und Abholung von ihrem Campingplatz!
Bereitgestellt von Benutzer: Tourismus-Service Fehmarn
Datum: 19.05.2014 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061174
Anzahl Zeichen: 4312

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Pezl
Stadt:

23769 Fehmarn


Telefon: 04371-506-346

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 944 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vor 100 Jahren malte Ernst Ludwig Kirchner zum letzten Mal auf der Insel Fehmarn – Gedenkwoche vom 29. Juni bis 6. Juli 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tourismus-Service Fehmarn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sonne für Münster an Bord ...

(Mynewsdesk) Fehmarn-Bulli reist zur Techniker Beach Tour Fehmarn, 10. Mai 2019 ? ?Entweder es regnet oder die Glocken läuten? heißt es in Münster bekanntermaßen. Dem wirkt die Sonneninsel Fehmarn ab Freitag, den 10. Mai mit der ersten Promotion ...

Beachvolleyball is back! ...

(Mynewsdesk) Fehmarn ist Austragungsort der Techniker Beach Tour 2019Fehmarn, 20. Dezember 2018 ? Nach achtjähriger Pause ist Fehmarns Südstrand zum 18. Mal Austragungsort der ranghöchsten Beachvolleyball-Serie Deutschlands. Vom 2. bis 4. August t ...

Alle Meldungen von Tourismus-Service Fehmarn


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z