Köln im Ersten Weltkrieg: Von anfänglicher Begeisterung zum Brotbuch
Der Kölner Historiker Volker Standt widmet sich in seiner Dissertation diesem Thema und führt eine erste umfangreiche sozialgeschichtliche Untersuchung Kölns im Ersten Weltkrieg durch. Fragen, wie „Welche Rolle hat die Stadt im Krieg eingenommen?“ oder „Welche Auswirkungen hat der Krieg speziell auf die Stadt und die Gesellschaft gehabt?“ erhalten im Jahr des hundertsten Gedenktages des Kriegsausbruchs eine ausführliche Antwort.
Übersichtlich und chronologisch strukturiert betrachtet Standt nicht nur jedes der vier Kriegsjahre einzeln, sondern auch die Zeit unmittelbar vor Kriegsausbruch und die Zeit der Revolution 1918. Im Vordergrund seiner Untersuchung steht dabei vor allem der Aspekt der Ernährung und der Landwirtschaft. Denn trotz der großen Euphorie, die der Kriegsausbruch im August 1914 in Deutschland und auch in Köln ausgelöst hatte, wurde die Bevölkerung in kurzer Zeit von der Realität hinsichtlich der sich drastisch verschlechternden Ernährungslage eingeholt und musste vor allem in diesem Bereich erhebliche Einschränkungen, wie die Rationalisierung bestimmter Lebensmittel, hinnehmen. Neben diesem gesellschaftlich relevanten Aspekt widmet sich Standt eingehend dem Patriotismus und der Grundstimmung der Kölner Bevölkerung. Im Hinblick auf die deutsche Sprache, Kriegstrophäen und Spendensammlungen untersucht er, inwieweit der Patriotismus im Alltag und im zunehmenden Kriegsverlauf Ausdruck fand und welchen Einfluss der Krieg auf das alltägliche Leben der Menschen und Familien nahm, ohne dabei die Rolle des Militärs in und um Köln außer Acht zu lassen.
Da es sich um die erste so umfassende sozialgeschichtliche Untersuchung Kölns im Ersten Weltkrieg handelt, ist diese Darstellung nicht nur für jeden Geschichtswissenschaftler, sondern auch für jeden Interessierten mit einem fundierten geschichtlichen Basiswissen sehr zu empfehlen. Durch seine Forschungsergebnisse schafft Standt in seinem 765 Seiten umfassenden Werk ein vielschichtiges Bild der Stadt Köln, wie niemand zuvor.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
koeln
coeln
1-weltkrieg
rheinland
garnison
festung
lazarett
kohlruebenwinter
mangel
brotbuch
adenauer
wallraf
spd
gouverneur
sammelhilfsdienst
koelsche-boor
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Optimus Verlag wurde 2008 von Alexander Mostafa gegründet. Spezialisiert hat sich der Verlag auf individuelle und kundenspezifische Buchpublikationen (Digital und Print) mit dem Schwerpunkt auf Fachbüchern, wissenschaftlichen Arbeiten und Schriftenreihen in den Bereichen Wirtschafts-, Kultur-, Sozial- und Rechtswissenschaften.
Heute steht das inhabergeführte Verlagshaus für herausragende Kompetenzen, umfangreiche Qualifikationen sowie langjährige Praxiserfahrung und zeichnet sich besonders durch das hohe Engagement, Kreativität und einzigartige Fähigkeiten aus.
Erfolg ist bei Optimus Teamleistung und beruht auf der Begeisterung jedes Einzelnen, sein Wissen und Können in zukunftsweisende Innovationen einzubringen und herausragende Ergebnisse für Autoren zu erzielen. Damit gilt der Optimus Verlag als moderner, internationaler Verlag für Fachpublikationen.
Optimus Verlag
Humboldtallee 18
37073 Göttingen
OPTIMUS Redaktion
Tel.: 0551/492586-0
Fax: 0551/492586-1
Email: info(at)optimus-verlag.de
Email: presse(at)optimus-verlag.de
URL: www.optimus-verlag.de
RETURNAL Redaktion
Tel: 0551/49260-34
Fax: 0551/49260-35
Email: info(at)returnal.de
Email: presse(at)returnal.de
URL: www.returnal.de
Datum: 20.05.2014 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1061764
Anzahl Zeichen: 2623
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Mostafa
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551/4925860
Kategorie:
Fachbücher
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.05.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1421 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Köln im Ersten Weltkrieg: Von anfänglicher Begeisterung zum Brotbuch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Optimus Verlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).