Die Schule des großen Meisters: Caravaggio-Ausstellung in Novara
Zwischen Licht und Schatten, Schönheit und Pathos – Caravaggios „Ecce Homo“ im Vergleich mit Gemälden seiner Zeitgenossen aus dem Novareser Raum
Die sogenannten wirklichkeitsgetreuen Gemälde von Nachfolgern und Nachahmern Caravaggios, darunter Valentin de Boulogne, Simone Peterzano, Nicolas Tournier, Domenico Fiasella und Giovanni Baglione, stammen überwiegend aus dem weitreichenden Gebiet der Diözese Novara sowie aus der Städtischen Sammlung, den Musei Civici. Ihre Wiederentdeckung ist das Ergebnis intensiver Studien, Forschungs- und Restaurierungsarbeiten. Darüber hinaus kehren anlässlich der Ausstellung vorübergehend drei Kunstwerke nach Novara zurück, die im Zuge der napoleonischen Besatzungszeit verloren gegangen sind: Die nunmehr in der Pinakothek in Brera beheimatete „Adorazione dei Pastori“ (Anbetung der Hirten) von Giuseppe Vermiglio sowie zwei Gemälde von Tanzio da Varallo, deren heutiger Sitz die Galleria Sabauda in Turin ist.
Die circa 20 ausgestellten Altarbilder und Gemälde mittlerer Größe bilden einen spannenden Einblick in die Kunstgeschichte und bieten immer wieder unerwartete Überraschungen an Schönheit und Qualität. Im Rahmen der Ausstellung sind sie in verschiedene Themenbereiche unterteilt: Im ersten sind die aus der Diözese Novara kommenden Werke zu sehen, im zweiten einige kürzlich restaurierte Gemälde aus den Musei Civici. Ferner gibt es eine Abteilung mit Werken römischen Ursprungs, die einst als Geschenk hierher gelangt sind. Emblematisch dafür ist das Bild „San Carlo in preghiera“ (Der betende San Carlo) von Giovanni Baglione, das normalerweise in der Pfarrkirche von Pogno nahe dem Lago d’Orta seinen Platz hat. Vollendet wird die Ausstellung von den hervorragenden Werken des Künstlers Tanzio da Varallo. Seine Reise nach Mittelitalien und Rom hatte ihn zu einem der repräsentativsten Nacheiferer Caravaggios gemacht. Die starke Verbindung belegt vor allem das qualitativ erstrangige Altargemälde „San Carlo comunica gli appestati“ (San Carlo teilt Pestkranken die Kommunion aus), das 1616 in Domodossola gleich nach seiner Rückkehr aus Rom entstanden ist.
Das umfangreiche Begleitmaterial hilft dem Besucher, die Jahre des künstlerischen Austauschs zwischen Vorbild und Nachahmern genauestens nachzuvollziehen. Als Ausgangspunkt und roter Faden dient dabei stets das 1605 entstandene, eigentlich in Genua beheimatete Meisterwerk „Ecce Homo“ von Caravaggio, das in diesem Jahr erstmalig in Novara zu sehen ist. Es eignet sich bestens, um die verschiedenen Strömungen des Caravaggismus in Novara und Umgebung zu verstehen und miteinander zu vergleichen.
Neben der eigentlichen Ausstellung „CAPOLAVORI CARAVAGGESCHI A NOVARA – Pittura di realtà a Novara e nel suo territorio“ ist auch der Ausstellungsort einen genaueren Blick wert: Der 2005 aufwendig restaurierte Palazzo dell'Arengo stammt ursprünglich aus dem 13. Jh. und ist Teil des sehenswerten Gebäudeensembles Broletto. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 09.00 bis 19.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 19.00 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.turismonovara.it.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im Herbst 2005 gründete Roberto Maggioni die Agentur „Maggioni – Tourist Marketing“ in Berlin – eine auf die Tourismusbranche ausgerichtete Marketing- und Kommunikationsagentur. Das mehrsprachige Team hat sich auf die Entwicklung und Durchführung von touristischen Werbemaßnahmen für europäische Reiseregionen spezialisiert. Aber nicht nur die Kunden von Maggioni Tourist Marketing sind international, die Maßnahmen selbst sind auf verschiedene Zielländer ausgerichtet, so vor allem auf den deutsch- und den französischsprachigen Markt.
Maggioni Tourist Marketing
Anne-Kathrin Boch
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3
10407 Berlin
Telefon: + 49 (0)30 44044398
Fax: + 49 (0)30 42088582
ak.boch(at)maggioni-tm.de
www.maggioni-tm.de
Datum: 23.05.2014 - 14:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1063688
Anzahl Zeichen: 3822
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Schule des großen Meisters: Caravaggio-Ausstellung in Novara"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maggioni Tourist marketing (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).