Mittelstandsbeauftragte Gleicke: "Campus Handwerk" stärkt Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus
(PresseBox) - Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat heute beim Richtfest für den Campus Handwerk in Bielefeld die Bedeutung der beruflichen Bildung für die deutsche Wirtschaft betont: "
Aus- und Weiterbildung sind von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von
Mittelstand und
Handwerk. Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Handwerk bei Bau, Modernisierung und Ausstattung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten. Der Campus Handwerk hier in Bielefeld ist eine der größten Investitionen in und für die berufliche Bildung in Deutschland. Moderne Bildungsstätten wie diese tragen dazu bei, die hohe, international anerkannte Qualität der beruflichen Bildung in unserem Lande zu sichern und auszubauen."
Der "Campus Handwerk" fasst verschiedene, bisher über mehrere Standorte in Ostwestfalen-Lippe verteilte Berufsbildungsstätten in einem modernen, zentral in Bielefeld gelegenen Neubau zusammen. Das
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Bau mit rd. 30 Mio. Euro aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (ca. 60 % der Gesamtkosten).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.05.2014 - 09:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1065475
Anzahl Zeichen: 1653
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
215 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Mittelstandsbeauftragte Gleicke: "Campus Handwerk" stärkt Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...