Die Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. – informiert: Fortbildung im Ausland steuerlich geltend machen
Ein Kongress in Frankreich, ein Lehrgang in Österreich, eine Sprachreise nach Italien. Unsere berufliche Weiterbildung macht heute längst nicht mehr an deutschen Grenzen halt. Viele Unternehmen agieren international und müssen auf globalisierten Märkten bestehen. Dass hier Fremdsprachen immer wichtiger werden, dass man sich mit (ausländischen) Kollegen austauscht und von ihnen lernt, ist da nur schlüssig. „In der Regel lassen sich Auslandsreisen zur beruflichen Fortbildung als Werbungskosten von der Steuer absetzen, wenn nicht das Unternehmen selbst für die Kosten aufkommt“, erläutert Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.). „Das Finanzamt prüft jedoch sehr genau, ob die Reise tatsächlich beruflichen oder doch eher privaten Charakter hatte“, so die Steuerexpertin.
Konkreter Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit
So sollten Steuerzahler, die eine Fortbildung im Ausland steuerlich geltend machen wollen, auf ein paar wesentliche Punkte achten. „Grundsätzlich absetzbar ist nur, was in konkretem Zusammenhang zur beruflichen Tätigkeit steht“, erklärt Gudrun Steinbach die steuerrechtliche Lage: „Private Reiseinteressen dürfen dabei kaum ins Gewicht fallen.“ Allgemeinbildung, etwa in Form einer Sprachreise, wird vom Staat nicht finanziell unterstützt. Wer in der Toskana Italienisch lernen möchte, muss einen konkreten beruflichen Anlass dafür haben, ein neues italienisches Partnerunternehmen beispielsweise oder einen neuen, wichtigen Kunden in Italien, mit dem entsprechend kommuniziert werden muss. Wenn der Arbeitgeber den Sprachkurs auch nicht finanziert, so kann er den Mitarbeiter doch bei der steuerlichen Anerkennung unterstützen, indem er ihm die Notwendigkeit von Sprachkenntnissen für sein berufliches Fortkommen im Unternehmen bescheinigt.
Auch bei Gruppen- bzw. Studienreisen ins Ausland unterstellt das Finanzamt häufig erst einmal private statt berufliche Interessen. Das Reiseprogramm sollte darum auf die beruflichen Belange der Teilnehmer zugeschnitten und straff organisiert sein. Vorteilhaft für eine Anerkennung ist es auch, wenn der Teilnehmerkreis möglichst homogen ist und die Reise unter fachlicher Leitung stattfindet. Und zuletzt muss die Teilnahme am berufsbezogenen Reiseprogramm verpflichtend und nachweisbar sein.
Für alle, die eine berufliche Fortbildung bewusst mit privatem Reisevergnügen verknüpfen wollen, gibt es eine gute Nachricht: So lässt der Bundesfinanzhof nach einem Urteil aus dem Jahr 2009 eine Aufteilung der Kosten zu. Nicht nur etwaige Gebühren für die Teilnahme an berufsbezogenen Kongressen und Seminaren können dabei geltend gemacht werden, sondern auch anteilig die Reisekosten nach dem Verhältnis der beruflich und privat genutzten Tage. „Dies ist aber nur dann möglich, wenn die beruflichen Zeitanteile keine unwesentliche Rolle spielen und direkt nachweisbar sind“, so Gudrun Steinbach von der Lohi.
Mehr Infos zum Thema unter www.lohi.de.
Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in mehr als 350 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 550.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Im Rahmen einer Mitgliedschaft nach § 4 Nr. 11 StBerG zeigen wir Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in mehr als 350 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 550.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Im Rahmen einer Mitgliedschaft nach § 4 Nr. 11 StBerG zeigen wir Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Gudrun Steinbach, Vorstand
Riesstraße 17
80992 München
T 089 27813113
g.steinbach(at)lohi.de
Jörg Gabes, Pressereferent
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
T 09402 503159
0170 5752945
j.gabes(at)lohi.de
Datum: 02.06.2014 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1066923
Anzahl Zeichen: 4149
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.06.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. – informiert: Fortbildung im Ausland steuerlich geltend machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lohi – Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).