IHK für weitergehende Ausnahmen beim Mindestlohn

IHK für weitergehende Ausnahmen beim Mindestlohn

ID: 1067524

Giersch: Altersgrenze auf 25 Jahre anheben



(PresseBox) - "Ein gesetzlicher Mindestlohn vernichtet zahlreiche Arbeitsplätze, gefährdet die Existenz vieler kleiner Unternehmen und führt zu höheren Sozialkosten." Mit diesen Worten warnte IHK Hauptgeschäftsführer Volker Giersch anlässlich der ersten Lesung des Gesetzes zum Mindestlohn an diesem Donnerstag erneut vor den Folgen einer allgemeinen Lohnuntergrenze. Besonders nachteilig sei der Mindestlohn für gering qualifizierte Arbeitnehmer und Langzeitarbeitslose. "Wenn der Mindestlohn kommt, wird es für sie schwieriger, ihren Arbeitsplatz zu behalten und einen neuen zu finden. Denn durch den Mindestlohn rechnen sich viele ihrer Arbeitsplätze nicht mehr, so dass sie über kurz oder lang verschwinden werden."
Wenn die Bundesregierung - so Giersch - schon sehenden Auges zahlreiche Arbeitsplätze aufs Spiel setzt, sollte sie wenigstens noch die Negativwirkungen des Gesetzes begrenzen. Hierzu gehört aus Sicht der IHK insbesondere auch, Jugendlichen die Entscheidung für eine duale Ausbildung nicht zu erschweren. Giersch: "Wenn 18jährige Jugendliche mit dem Mindestlohn von 8,50 bezahlt werden müssen, dann dürfte es nicht wenige geben, die sich gegen eine Ausbildung und für eine unmittelbare Arbeitsaufnahme entscheiden. Das können wir uns angesichts des wachsenden Mangels an gut ausgebildeten Fachkräften nicht erlauben. Deshalb sollte der Gesetzgeber die Altersgrenze von 18 auf 25 Jahre heraufsetzen."
Nachbesserungsbedarf sieht die IHK auch bei Praktikanten. Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen Praktikanten nach sechs Wochen den Mindestlohn erhalten. "Für junge Menschen, die erst mal in einen Beruf reinschnuppern sollen, ist das viel zu hoch. Längerfristige Praktika dürften deshalb von den Unternehmen kaum noch angeboten werden. Wir schlagen deshalb vor, die Sechs-Wochen-Grenze in eine Halbjahresfrist umzuwandeln", so Giersch.
Positiv wertet Giersch, dass die Bundesregierung für Langzeitarbeitslose eine Einarbeitungszeit vorsieht, in der sie nicht dem Mindestlohn unterliegen. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich wieder im Berufsleben zu Recht zu finden und Qualifikationen aufzubauen. "Ob die hierfür veranschlagten sechs Monate aber ausreichen, bleibt abzuwarten. Gegebenenfalls muss die Frist auf ein Jahr verlängert werden."



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Entscheidungen als Führungskraft treffen - schnell, sicher, richtig! DW-Intendant zu Bassem Youssef:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2014 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1067524
Anzahl Zeichen: 2376

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IHK für weitergehende Ausnahmen beim Mindestlohn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

IHK fordert Befreiungsschlag für mehr Produktivität ...

Die Saarwirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Sonderumfrage der IHK Saarland zur Arbeitsproduktivität unter mehr als 150 Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt rund 43.000 Beschäftigten. Dabei wird deutli ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z