Bei einem Event ist Skifahren nicht unfallversichert

Bei einem Event ist Skifahren nicht unfallversichert

ID: 1068971

(PresseBox) - Unfallversicherung bei Incentives:
Das Thema Unfallversicherung spielt immer wieder eine Rolle ? genau gesagt dann, wenn es zu einem Unfall kommt. Geschieht dieser Unfall während der Arbeitszeit oder bei Betriebsveranstaltungen, kann die gesetzliche Unfallversicherung zum Tragen kommen. Dass das nicht immer so ist, hat nun ein Skifahrer erfahren müssen, der bei einem Skiausflug verunglückt ist, bei dem es um das Knüpfen von Geschäftskontakten gehen sollte. Aus diesem Fall können aber wichtige Aspekte insbesondere für Incentive-Veranstalter gewonnen werden. Was war geschehen?
Eine Bank hatte Unternehmer zu einem Event geladen. An diesem Event nahmen ca. 20 Unternehmer teil, um Ski zu fahren, an Vortragsveranstaltungen teilzunehmen und Kontakte untereinander zu knüpfen. Verschiedene Teilnehmer hatten sich explizit zu Treffen während dem Mittagessen nach dem Skifahren verabredet, um sich kennenzulernen. Auf einer Skiabfahrt kam es dann zu einem Unfall, bei der sich ein Teilnehmer schwer verletzt hatte.
Der Verletzte wollte nun den Unfall als Arbeitsunfall anerkannt haben, da er als Beschäftigter seines Unternehmens zu dem Event geschickt wurde.
Das Bayerische Landessozialgericht wies die Klage nun ab.
Zwar stand in dem Verfahren fest, dass der Verletzte nicht aus reiner Langeweile an dem Event teilgenommen hatte, sondern tatsächlich um geschäftliche Kontakte zu knüpfen. Allein diese Motivation reiche aber nicht aus, um den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung auf das gesamte Event zu erstrecken, so das Gericht.
Zweigespaltene Vorgänge
Zu prüfen ist nämlich der konkrete Vorgang, bei dem es zu dem Unfall kam, hier dem Skifahren. Das Skifahren fand statt einmal als Freizeitbetätigung (= nicht unfallversichert) und zugleich auch als Stärkung des Gemeinschaftsgefühl (= unfallversichert). Ist aber ein Vorgang zweigespalten, kommt es darauf an, ob der unfallversicherte Teil auch dann stattgefunden hätte, wenn der nicht unfallversicherte Teil weggefallen wäre. Anders ausgedrückt: Wäre man auch Ski gefahren, wenn man ausschließlich hätte geschäftliche Kontakte knüpfen sollen ? eben genau beim Skifahren (und nicht davor oder danach)?


Hierzu stellte das Landessozialgericht spitzfindig fest: ?Geschäftliche Besprechungen fanden während der Skiabfahrt nicht statt. Dass eine Abfahrt sich hierfür schon aufgrund der erschwerten Kommunikation nicht eignet, wird dadurch unterstrichen, dass der Verletzte sich hierfür zum Mittagessen verabredet hatte.?
Geeignetheit reicht nicht aus
Damit war der Unfall während des Skifahrens nicht gesetzlich unfallversichert. Allein der Umstand, dass das Skifahren geeignet war, spätere geschäftliche Kontakte zu erleichtern oder anzubahnen, reicht nicht aus ? denn erforderlich ist, dass dieser geschäftliche Bezug nach außen erkennbar ist.
Veranstalter von Incentive-Veranstaltungen dürfen den Aspekt Unfallversicherung nicht unterschätzen. Je mehr sich die Veranstaltung von der klassischen Betriebsveranstaltung entfernt, desto weniger ist sie gesetzlich unfallversichert.
Vorsicht bei der Planung!
Umso wichtiger ist, dass der Veranstalter bzw. Organisator schon im Vorfeld genau prüft, welche Bestandteile seiner Veranstaltung ggf. nicht (unfall-)versichert sind. Schon kleinste Änderungen an der Veranstaltung können dazu führen, dass der Versicherungsschutz entfällt ? oder eben besteht.
Ein unschönes Beispiel ist der Fall, in dem ein Betrieb ein Fußballturnier veranstaltet hatte, auf dem sich dann ein Mitarbeiter verletzt hatte: Unter anderem, weil in der Einladungsmail nur die ?fußballbegeisterten Mitarbeiter?, nicht aber alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angeschrieben wurden, handelte es sich nicht um eine gesetzlich unfallversicherte Betriebsveranstaltung. Lesen Sie dazu unseren Beitrag Fußball ohne Frauen? Nicht beim Betriebsfest!.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Ferienlager mit Fußball in den diesjährigen Sommerferien Deutsches Tierschutzbüro e.V. klärt auf: Nur ein schnelles Handeln kann Leben retten - Die Magendrehung des Hundes
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.06.2014 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1068971
Anzahl Zeichen: 5097

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bei einem Event ist Skifahren nicht unfallversichert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z