"ThinkBETA - Augmented Evolution of Smart Cities"
ID: 1071003
International Week and internationales Symposium an der Hochschule Bremen
In der Woche vom 10. bis 14. Juni werden die Forschungsergebnisse unmittelbar in die Hochschullehre des Studiengangs Medieninformatik transferiert, damit die Studierenden einen tiefen Einblick in den aktuellen Stand erhalten. Unter anderem werden Prof. Mark Skwarek, Director des Mobile Augmented Reality Lab an der New York University (NYU), und Martin Koplin, Direktor des M2C Instituts für angewandte Medienforschung (M2C), über das Thema Technical Enhanced Learning und kulturelles Lernen mit Augmented Reality, Prof. Dr. Ala Khalifeh von der German Jordanian University über "Multimedia Signal Processing" unterrichten.
Ziel des Symposium am Abschlusstag ist es, zukunftsweisende innovative Forschung und Entwicklung von Technologien und Methodologien im Austausch voranzubringen und auf internationalem Niveau den Forscheraustausch und den Wissenschaftstransfer von der Forschung in die Hochschulehre wie auch in die Startup-Szene zu erhöhen.
In der Forschung und Entwicklung in ThinkBETA zu Smart Cities geht es um die Nutzbarmachung von Forschung für die ausbalancierte Entwicklung von Smart Cities und ebenso auch um die sehr wichtigen integrierten Ansätze, die die Bewohner zukünftiger Smart Cities auf den Weg der technologischen Weiterentwicklung einbeziehen und als Träger lokalen Expertenwissens mitnehmen: Smart Cities - Smart Culture - Smart People.
Wissenschaftler der NYU und der Hochschule Bremen forschen seit über vier Jahren gemeinsam mit weiteren internationalen Partnern an neuen digitalen Werkzeugen zur Smart City Entwicklung. Geleitet wird der Think Tank "ThinkBETA - Evolution of Smart Cities" von Martin Koplin, Direktor des M2C, und Prof. Dr. Helmut Eirund, Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bremen. Mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) entwickelte sich eine enge Forschungskooperation insbesondere zwischen dem Brooklyn Experimental Media Center (BxmC) und Mobile Augmented Reality Lab der NYU und dem M2C Institut für angewandte Medienforschung und IIA Institut für Information und Automation an der Hochschule Bremen. Die Anfänge dieser Kooperation reichen bis ins Jahr 2007 zurück. Der Gründsdirektor des BxmC, Carl Skelton, und Martin Koplin vom M2C sind inzwischen seit mehr als vier Jahren als Scientist in Residence an der jeweiligen Partneruniversität akkreditiert und halten sich entsprechend regelmäßig in New York und Bremen auf.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.06.2014 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1071003
Anzahl Zeichen: 3740
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""ThinkBETA - Augmented Evolution of Smart Cities""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).