Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema USA und der Irak

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema USA und der Irak

ID: 1072452
(ots) - Als der US-Präsident im Mai vor die Kadetten an
der Militärakademie von Westpoint trat, gebrauchte er ein griffiges
Bild, das Paradox amerikanischer Macht zu beschreiben. »Nur weil wir
einen Hammer besitzen, heißt das noch lange nicht, dass jedes Problem
ein Nagel ist.« Barack Obama illustrierte damit die Zurückhaltung der
USA im syrischen Bürgerkrieg. Gleichzeitig legte er die Latte für den
Einsatz von Gewalt deutlich nach oben.

Wenn »nationale Sicherheitsinteressen« auf dem Spiel stünden,
werde er allerdings nicht zögern zu handeln, versprach der Präsident.
Die Antwort der USA auf den Vormarsch der Isis-Kämpfer in Irak wird
zum Testfall der neuen Sicherheits-Doktrin Obamas. Die Einnahme der
Zwei-Millionen-Stadt Mossul brachte die Kämpfer für ein sunnitisches
Kalifat auf dem Gebiet des heutigen Syrien und Irak nicht nur ihrem
Ziel einen Schritt näher, sondern bedroht auch die Sicherheit des
Westens.

Mehr als 2000 Freiwillige aus Europa, den USA und Kanadas füllen
die Isis-Bataillone. Wenn die Erfahrung der 80-er und 90-er Jahre in
Afghanistan ein Maßstab sind, bedeutet das eine tödliche Gefahr.
Einer von neun Heimkehrern aus dem Bürgerkrieg fühlte sich motiviert,
daheim terroristische Gewalt auszuüben.

Ein hoher Mitarbeiter des Weißen Hauses meint zu den Erkenntnissen
der Geheimdienste über die Erfolgen der ISIS in Syrien und Irak:
»Angesichts dessen möchten sie sich umbringen.« Ein dramatisches, um
nicht zu sagen, vernichtendes Eingeständnis des Scheiterns einer
Intervention, die mit dem Einmarsch der USA 2003 begann.

Die Demokratisierung Iraks sollte nach den Versprechungen George
W. Bushs zum Vorbild in der Region werden. Die Dominosteine fielen in
die entgegengesetzte Richtung. Fakt bleibt, dass es zum Zeitpunkt des
amerikanischen Eingreifens weder in Irak noch später in Syrien eine


El-Kaida gab. Ihr Entstehen verdankt sie erst dem Widerstand gegen
die US-Militärpräsenz. Richtig stark machte die Extremisten dann der
sektiererische Despotismus Nuri al-Malikis, der als Regierungschef
nichts unternahm, die sunnitische Minderheit zu integrieren.

Bushs Krieg wird zu Obamas Albtraum. Er kann nicht tatenlos
zusehen, wie in Irak und Syrien ein neuer Tummelplatz für
Dschihadisten aus aller Welt entsteht. Das Pentagon verlegte einen
Flugzeugträger und Begleitschiffe in die Region. Ein sicheres
Anzeichen, dass Luftschläge gegen die ISIS-Truppen ernsthaft erwogen
werden. Umgekehrt lösen Bomben allein das Problem nicht. Deshalb
drängt Außenminister John Kerry auf einen politischen Kurswechsel in
Bagdad. Effektiver als jede Waffe wäre ein Abtreten des unfähigen
Maliki. Zusammen mit Bush trägt er die Hauptverantwortung für die
aktuelle Krise. Nur mit einer integrativen Figur an der Spitze, die
auf die Sorgen und Nöte der Sunniten eingeht, lässt sich den
Extremisten dauerhaft das Wasser abgraben.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entführung Israelischer Jugendlicher Ostthüringer Zeitung: Dirk Hautkapp kommentiert: Amerikas Verantwortung im Irak
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2014 - 21:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1072452
Anzahl Zeichen: 3333

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema USA und der Irak"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z