neues deutschland: Globale Zunahme der Vermögen: Sekt oder Selters
ID: 1074383
Sektkorken knallen zu lassen: Der Reichtum ist im letzten Jahr
weltweit auf gigantische 52,62 Billionen US-Dollar gestiegen. Dies
vermelden die Beratungsfirma Capgemini und die Vermögensberater von
RBC. Zu dumm, dass die Herausgeber dieser Studie nur auf das reichste
eine Prozent der Bevölkerung des Planeten schauen, nämlich auf
Vermögen ab einer Summe von einer Million US-Dollar. Was unter dieser
Grenze kreucht und fleucht, sind für sie wahrscheinlich Peanuts.
Zumindest passt die Meldung gar nicht dazu, dass die Einkommen der
ärmsten zehn Prozent in den 34 OECD-Ländern, den reichsten Staaten
der Erde, seit Beginn der Finanzkrise rückläufig sind. Wer will denn
schon den Reichen und Schönen gleich beim Sektempfang die Party
verderben? Dabei sind die beiden Meldungen, dass die Reichen immer
reicher und die Armen immer ärmer werden, zwei Seiten ein und
derselben Medaille. Zwar kann man mit Hilfe einer
Umverteilungspolitik versuchen, diese Entwicklung aufzuhalten. Doch
umkehren kann man sie nicht. Schließlich gehört die immer größer
werdende Ungleichheit genauso zum Kapitalismus wie die Henne zum Ei.
So bleibt für die überwiegende Mehrheit der Menschheit nur trocken
Brot und Selters, während eine kleine privilegierte Minderheit
Champagner schlürft. Es sei denn natürlich, der Sektempfang wird
endgültig aufgelöst.
Pressekontakt:
neues deutschland
Redaktion
Telefon: 030/2978-1715
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074383
Anzahl Zeichen: 1654
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Globale Zunahme der Vermögen: Sekt oder Selters"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
neues deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).