So einfach wie die Wegfahrsperre im Auto

So einfach wie die Wegfahrsperre im Auto

ID: 107454

14 MediMax Märkte machen den Praxis-Test - Neue Warensicherung für Consumer Electronics erstmals im Einsatz -– Test-Schwerpunkt ist der Raum Hamburg



Foto: DiSa, www.digital-safety.deFoto: DiSa, www.digital-safety.de

(firmenpresse) - Frankfurt / Düsseldorf / Hamburg, im Juli 2009. Die Idee der digitalen Warensicherung ist einfach: So lange Consumer Electronics Produkte wie Speicherkarten, USB-Sticks, Handys, Navigationssysteme oder Digitalkameras in den Regalen des Handels liegen, sind sie nicht funktionsfähig. Erst beim Bezahlen an der Kasse werden sie aktiviert und sind dann einsetzbar. Produkte, die bislang einen hohen Sicherheitsaufwand von Handel und Industrie erforderten, können so erstmals als Selbstbedienungsprodukte angeboten werden und der Handel kann den hohen Aufwand für andere Sicherungssysteme Schritt für Schritt zurückfahren.

Elektronische Trendprodukte üben eine magische Anziehungskraft auf Ladendiebe aus. Wenn die begehrten Geräte jedoch erst funktionieren, nachdem sie bezahlt wurden, verlieren sie schnell ihren Reiz für zahlungsunwillige Kunden. Darauf setzt DiSa Digital Safety mit ihrem innovativen Warensicherungssystem und will Dieben das Handwerk legen.

Um sich von der Effektivität der DiSa Warensicherung zu überzeugen, startet MediMax jetzt in 14 Filialen bundesweit einen Praxistest. Dort wurde das Sicherungssystem installiert und ist im Einsatz. Schwerpunkt der Tests ist der Hamburger Raum. Das Personal an den Kassen ist von dem sehr einfach zu bedienenden System begeistert. „Wir wollen feststellen, ob das DiSa-System effizienter ist, als die bisherigen Maßnahmen“, erklärt Holger Brehmann, MediMax Geschäftsleitung Vertrieb. „Mit diesem Test fokussieren wir uns zunächst auf SD-Speicherkarten.“ Die briefmarkengroßen Datenträger gelten in der Branche als Festplatten der Zukunft und werden neben der Digitalfotografie in immer mehr Bereichen eingesetzt. Aufgrund ihres handlichen Formats und ihrer hohen Speicherkapazität von aktuell bis zu 64 Gigabyte sind sie hochgradig diebstahlgefährdet.

Immer kleinere Geräte bieten den Verbrauchern eine große Vielfalt an Möglichkeiten, digitale Speichermedien, MP3-Player, Handys und andere technische Konsumgüter universell einzusetzen. Da chipbasierte Produkte immer kleiner werden, wird es für den Handel zunehmend schwieriger, diese Warengruppe effizient vor Diebstahl zu schützen.



Sicherheit ist wichtiger denn je
Die Vision, diese Produkte SB-fähig zu machen, treibt die DiSa und allen voran ihren Geschäftsführer Uwe Bremeyer an: „Für Trendprodukte von der Speicherkarte über den MP3-Player bis zu hochwertigen Handys steigt das Bedrohungspotenzial in vielfältiger Art und Weise. Täglich entstehen hohe Inventurdifferenzen und Ertragsverluste durch Diebstahl und Warenschwund. Sicherheit ist deshalb wichtiger denn je.“ Eine kundenorientierte SB-Vermarktung in Schütten oder auf Sondertischen praktiziert der Handel meist nur bis zu einem Wert von ca. zehn Euro. Höherwertigere Ware wird - wenn überhaupt - nur gesichert angeboten. Doch gerade in der Einstiegspreisklasse haben Diebstähle aufgrund der geringen absoluten Erträge einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis.

Zusammen mit dem Handelsunternehmen MediMax geht DiSa in die Offensive. “Die DiSa-Lösung kommt genau zur richtigen Zeit. Wir setzen darauf“, sagt Holger Brehmann, Geschäftsleitung Vertrieb in der Düsseldorfer MediMax-Zentrale. „Der Diebstahl unserer Produkte – insbesondere die Beschaffungskriminalität – dürfte in unseren Geschäften jetzt stark zurückgehen.“

Digitaler Diebstahlschutz made by DiSa
Der digitale Diebstahlschutz basiert auf einem patentierten Verfahren, bei dem den Produkten bereits unmittelbar nach der Produktion - oder später im Logistikprozess – jegliche Funktion genommen wird; sie also blockiert werden. Erst durch eine Freischaltung während oder nach dem Bezahlen der Ware an der Kasse im Handel ist die Ware voll funktionsfähig. In der Zwischenzeit sind die Geräte für den Gebrauch praktisch wertlos.

Eine technische Anbindung des Warensicherungssystems an das MediMax-Kassensystem ist übrigens nicht erforderlich. Die Ware wird in den Filialen bereits in gesichertem, also blockiertem Zustand angeliefert. Dort braucht sie nur noch ausgepackt und im Verkaufsraum präsentiert zu werden. Auf zusätzliche Sicherungsmaßnahmen wie etwa das Verpacken in Plastikboxen oder das Einräumen in Vitrinen kann verzichtet werden. Während des Kassiervorgangs wird die Funktion des Produktes innerhalb von etwa zwei Sekunden hergestellt.

Die plakativen Hinweisschilder und die Kennzeichnung der Produkte mit einem eigens entwickelten Logo weisen die Kunden auf die Verwendung der neuen Sicherungstechnik hin. Frühere Tests haben gezeigt, dass der lokale Lernprozess ca. eine Woche dauert. Danach sinkt die Quote auf das Niveau von Gelegenheitsdiebstahl. Professionelle Beschaffungskriminalität findet dann nahezu nicht mehr statt.

Liegt hingegen ein Verdacht auf Personaldiebstahl vor, kann DiSa im rechtlich zulässigen Rahmen auf besonderen Wunsch Informationen zur Verfügung stellen, wenn z.B. Freischaltungen außerhalb der Öffnungszeiten oder von größeren Mengen gleicher Artikel unmittelbar hintereinander erfolgt sind.

Technik, die begeistert
Das DiSa Warensicherungssystem wurde auf Basis der am Markt gängigsten (Blister-) Verpackungen für Speicherkarten in Zusammenarbeit mit Anbietern wie z.B. der Firma Hama entwickelt. Damit ermöglicht DiSa den Herstellern eine Auslieferung in gesichertem oder ungesichertem Zustand.

Die Sicherung bzw. Blockierung der Produkte erfolgt durch spezielle Codes, die die Industrie, die Fabrik oder der Distributor (Logistiker) per Download auf Stückzahlbasis bezieht und aufspielt. Diese Daten werden von der DiSa Digital Safety GmbH gespeichert. Die Aufhebung der Blockierung bzw. die Freischaltung erfolgt online direkt in der Filiale.

Für die Freischaltung benötigt der Handel (pro Kasse) einen DiSa Activator. Jeder Activator wird mit einem online operierenden PC verbunden. Der PC wiederum steht via Internet mit dem DiSa-Server in Verbindung und kann so ständig Sicherungs- und Freischaltcodes speichern bzw. überwachen. Dieses Verfahren garantiert eine hohe Sicherheit gegen nicht autorisiertes Freischalten von Ware auf Standort- und Lieferantenbasis mit der Möglichkeit zeitnaher Gegenmaßnahmen.

„Was nicht funktioniert, wird nicht geklaut“, resümiert Uwe Bremeyer. Bereits jetzt hat die Idee der DiSa Warensicherung viele Entscheider in Industrie und Handel begeistert, so dass es in Kürze weitere Tests im Handel geben wird, die sich Interessierte vor Ort anschauen können.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über DiSa
Die DiSa Digital Safety GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, elektronische Konsumgüter weltweit sicherer zu machen und Zusatzkosten, z.B. Inventurdifferenzen, Transportversicherung oder aufwendige Logistik-Prozesse bei Herstellern und im Handel signifikant zu reduzieren.
Die DiSa Digital Safety GmbH wird dabei von ihrem Technologie-Partner, Ternary Technologies Pte Ltd. in Singapur, unterstützt, die gesetzten Ziele weltweit zu realisieren.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.digital-safety.de



PresseKontakt / Agentur:

Birgit Bruns
BBCommunications

+49 (0)211 248 67 37
+49 (0)211 248 67 38
bruns(at)bbcommunications.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Eigenen Online-Shop starten - Kostenlose Tipps und Infos vom Profi 75 Jahre Bezugs- und Absatzgenossenschaft Rees: starker Verbund feiert Jubiläum
Bereitgestellt von Benutzer: birgitbruns
Datum: 03.08.2009 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 107454
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Bruns
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (0)211 248 67 37

Kategorie:

Handel


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 03.08.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 466 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So einfach wie die Wegfahrsperre im Auto "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BBCommunications (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auch PR braucht Positionierung und Corporate Wording ...

Düsseldorf im November 2009. – Die Medienwelt ist explodiert. Die Vorherrschaft zum Teil seit Jahrzehnten maßgeblicher Print- und TV-Produkte schrumpft in einer Zeit, in der jeder via Twitter, Blog, Facebook und Co. sein eigenes Programm macht. D ...

Jetzt werden auch microSD-Speicherkarten DiSa-gesichert ...

Frankfurt, den 9. Juli 2009. Die innovative Warensicherung der DiSa wird aktuell in zahlreichen MediMax-Märkten bundesweit getestet. Erste Erfolge mit dem Schutz von SD-Speicherkarten haben das Start-Up-Unternehmen DiSa Digital Safety jetzt ermutigt ...

Alle Meldungen von BBCommunications


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z