Rheinische Post: Wissenschaft des Todes Kommentar Von Martin Kessler

Rheinische Post: Wissenschaft des Todes

Kommentar Von Martin Kessler

ID: 1074894
(ots) - Die Politik will gern von Wissenschaft beraten
sein. Jedes Ministerium, das etwas auf sich hält, umgibt sich mit
einem Wissenschaftlichen Beirat. Dass nicht jeder Rat dem hohen
Anspruch gerecht wird, zeigt ein Beispiel aus dem tschechischen
Sozialministerium, immerhin in unserem Nachbarland. Dort hat ein
Wissenschaftler namens Miroslav Mitlöhner gefordert, Ärzten zu
erlauben, behinderte Föten, in seiner Sprache "Missgestalten", auch
gegen den Willen der Eltern abzutreiben. Es sei Pflicht, diese
"ernsten Anomalien" zu verhindern. Nun könnte man diesen
ungeheuerlichen Unsinn als Sondermeinung eines Spinners abtun. Doch
Professor Mitlöhner steht in der Wissenschaft nicht allein da. So
empfiehlt der australische Philosoph Peter Singer die Tötung von
Babys mit starken Behinderungen, um Platz für gesunde Kinder zu
schaffen. Auch in Deutschland gibt es Wissenschaftler, die damit
sympathisieren. Es ist eine Wissenschaft des Todes, die sich anmaßt,
über das Leben zu entscheiden. Doch Vorsicht: Auch Demokratien sind
nicht davor gefeit, dass solche Wissenschaftler Anhänger finden.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kloster Corvey ist Weltkulturerbe
Eine hohe Verpflichtung
Christine Longère Rheinische Post: Papst geißelt die Mafia

Kommentar Von Godehard Uhlemann
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2014 - 20:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074894
Anzahl Zeichen: 1334

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wissenschaft des Todes

Kommentar Von Martin Kessler
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Post (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ex-Nationalspieler Uwe Rahn an Darmkrebs erkrankt ...

Der frühere Nationalspieler und Torschützenkönig der Fußball-Bundesliga, Uwe Rahn, ist an Darmkrebs erkrankt. Das sagte der 58-Jährige im Interview mit der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Die Diagnose war für mich n ...

Alle Meldungen von Rheinische Post


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z