Rheinische Post: Wissenschaft des Todes
Kommentar Von Martin Kessler
ID: 1074894
sein. Jedes Ministerium, das etwas auf sich hält, umgibt sich mit
einem Wissenschaftlichen Beirat. Dass nicht jeder Rat dem hohen
Anspruch gerecht wird, zeigt ein Beispiel aus dem tschechischen
Sozialministerium, immerhin in unserem Nachbarland. Dort hat ein
Wissenschaftler namens Miroslav Mitlöhner gefordert, Ärzten zu
erlauben, behinderte Föten, in seiner Sprache "Missgestalten", auch
gegen den Willen der Eltern abzutreiben. Es sei Pflicht, diese
"ernsten Anomalien" zu verhindern. Nun könnte man diesen
ungeheuerlichen Unsinn als Sondermeinung eines Spinners abtun. Doch
Professor Mitlöhner steht in der Wissenschaft nicht allein da. So
empfiehlt der australische Philosoph Peter Singer die Tötung von
Babys mit starken Behinderungen, um Platz für gesunde Kinder zu
schaffen. Auch in Deutschland gibt es Wissenschaftler, die damit
sympathisieren. Es ist eine Wissenschaft des Todes, die sich anmaßt,
über das Leben zu entscheiden. Doch Vorsicht: Auch Demokratien sind
nicht davor gefeit, dass solche Wissenschaftler Anhänger finden.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.06.2014 - 20:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074894
Anzahl Zeichen: 1334
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Wissenschaft des Todes
Kommentar Von Martin Kessler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).