Der Tagesspiegel: IG Metall rückt von Regierungsplänen zur Tarifeinheit ab
ID: 1077748
hat Bedenken gegen die "Eckpunkte für eine gesetzliche Regelung der
Tarifeinheit", die das Bundeskabinett am Mittwoch beschließen will.
Zu der vorgesehenen Einschränkung der Streikfähigkeit von kleineren
Gewerkschaften sagte Hofmann dem Berliner "Tagesspiegel" (Montag), im
Gesetz würde der Satz: "Es gilt der Tarifvertrag der
Mehrheitsgewerkschaft" ausreichen. Das sei auch eine
"grundgesetzschonende Regelung". Die im Eckpunktepapier stehende
Formulierung stimme dagegen nicht überein mit der Beschlusslage des
DGB, weil damit die Koalitionsfreiheit angegriffen werde. "Dies wäre
explizit ein Eingriff in das Streikrecht", sagte Hofmann der Zeitung.
Eine solche gesetzliche Regelung mit Auswirkungen auf das
Streikrecht wäre für ihn der Versuch, "die Tarifeinheit als
trojanisches Pferd für gesetzliche Eingriffe in das Streikrecht
einzusetzen", warnte der zweite Vorsitzende der IG Metall.
Lesen Sie die Meldung auf Tagesspiegel-Online unter: http://www.ta
gesspiegel.de/wirtschaft/eingriff-in-das-streikrecht-ig-metall-rueckt
-ab-von-regierungsplaenen-zur-tarifeinheit/10122744.html
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2014 - 14:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077748
Anzahl Zeichen: 1600
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: IG Metall rückt von Regierungsplänen zur Tarifeinheit ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).