BGH: Anonymität im Internet muss gewahrt bleiben

BGH: Anonymität im Internet muss gewahrt bleiben

ID: 1079513
(PresseBox) - Es gibt einen Anspruch auf Anonymität im Netz. Das sieht bereits das Telemediengesetz (TMG) in seinem § 13 Absatz 6 vor. Dort heißt es wörtlich:
?Der Diensteanbieter hat die Nutzung von Telemedien und ihre Bezahlung anonym oder unter Pseudonym zu ermöglichen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist. Der Nutzer ist über diese Möglichkeit zu informieren.?
Damit wollte bereits der Gesetzgeber klarstellen, dass im Sinne der Meinungsfreiheit und des Datenschutzes in der Regel die Möglichkeit der anonymen Nutzung von Webdiensten sichergestellt werden muss.
Diese Anonymität steht aber in einem Spannungsfeld zu den berechtigten Interessen von Personen oder Firmen, die im Internet beleidigt, verleumdet oder einfach schlecht gemacht werden.
Zwar gibt es einen Anspruch gegen den Plattformbetreiber auf Löschung eines offenkundig rechtswidrigen Beitrags. Aber, wenn der Beitrag anonym erfolgt ist, dann gibt es keine Möglichkeit herauszubekommen, wer der Urheber der Rechtsverletzung ist. Es sei denn, man hätte einen Anspruch auf Auskunft des Plattformbetreibers.
Wie löst man dieses Spannungsfeld auf?
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt ganz klar zugunsten der Anonymität entschieden. Ein Arzt hat keinen Anspruch gegen einen Plattformbetreiber auf Auskunft, welcher seiner Nutzer einen negativen Bericht über seine Praxis ins Netz gestellt hat. Der Bericht war ? und das war schon geklärt ? mit unwahren Behauptungen gespickt, also rechtswidrig. Der Bericht war auch zwischenzeitlich schon gelöscht worden. Aber der Arzt wollte wissen, wer ihn verfasst hat, um gegen diese Person direkt vorgehen zu können.
Geht nicht, sagte der BGH. Der Betreiber eines Internetportals sei grundsätzlich nicht befugt, ohne Einwilligung des Nutzers dessen personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Auskunftsanspruchs an den Betroffenen zu übermitteln. Eine Vorschrift, die dem Plattformbetreiber explizit in solchen Fällen die Herausgabe der Daten des Nutzers erlaube, gebe es nicht und der der Gesetzgeber habe bisher ? bewusst ? eine solche auch nicht geschaffen.


Auf Anordnung der zuständigen Stellen darf der Plattformbetreiber aber im Einzelfall Auskunft über Bestands-, Nutzungs- und Abrechnungsdaten erteilen, soweit dies bspw. für Zwecke der Strafverfolgung erforderlich ist. Für die zivilrechtliche Rechtsverfolgung aber geht das nicht.
(BGH 01.07.2014, VI ZR 345/13)
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  UserZoom gewinnt Felix Lemke für den Bereich New Business Koeln-Domains für Fußballvereine gratis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.07.2014 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1079513
Anzahl Zeichen: 3185

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 299 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH: Anonymität im Internet muss gewahrt bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z