Lebererkrankungen oft zu spät erkannt / Neue Broschüre zu Lebererkrankungen und Transplantation

Lebererkrankungen oft zu spät erkannt / Neue Broschüre zu Lebererkrankungen und Transplantation

ID: 1079833
(ots) - Was macht die Leber krank? Woran erkennt man
Lebererkrankungen und wie werden sie behandelt? Für wen kommt eine
Lebertransplantation infrage? Was müssen Transplantierte im Alltag
beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um
Lebererkrankungen und Transplantation gibt die neue Broschüre
"Organtransplantation Leber". Herausgeber ist der Bundesverband für
Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz e.V.

Schätzungsweise fünf Millionen Menschen in Deutschland sind an der
Leber erkrankt (1). Vermutlich sind es noch mehr, denn
Lebererkrankungen verursachen zumeist für lange Zeit keine
Beschwerden und werden daher oftmals jahrelang nicht erkannt.
Typische Anzeichen, wie beispielsweise eine Gelbverfärbung der
Augäpfel, treten meist erst auf, wenn die Schädigung bereits weit
fortgeschritten ist. Können auch Medikamente und eine Umstellung des
Lebensstils nichts mehr ausrichten, kommt es zu lebensbedrohlichen
Komplikationen bis hin zum Leberversagen. Die einzige Therapie, die
den Patienten eine Überlebenschance bieten kann, ist die
Transplantation einer Spenderleber.

Neue Leber, und dann?

Damit das neue Organ nicht wieder abgestoßen wird und möglichst
viele Jahre gut funktioniert, müssen sich Transplantierte an ein paar
wenige, aber wichtige Regeln halten. Dazu gehört es zum Beispiel,
Nachsorgetermine wahrzunehmen, besonders auf Hygiene zu achten und
die verschriebenen Medikamente zum Schutz des Spenderorgans streng
nach Anweisung einzunehmen. Die neue Broschüre "Organtransplantation
Leber" gibt dazu eine Reihe wichtiger Tipps. Darüber hinaus
beleuchtet sie Lebererkrankungen und die Lebertransplantation in
ihrer ganzen Breite: von ersten Krankheitssymptomen, Diagnostik und
Wartezeit über die Operation bis hin zur Nachsorge. Spezielle Themen
wie die Teillebertransplantation werden ebenfalls angesprochen. Die


Broschüre ist kostenlos und kann auf dem Postweg oder im Internet
angefordert werden. Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachstraße 32,
53123 Bonn, www.bgv-transplantation.de.

(1) Deutsche Leberstiftung



Pressekontakt:
Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz e.V.
c/o MedCom international medical & social communication GmbH
Dr. Heike Behrbohm
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
0228 / 308210
0228 / 3082133
behrbohm@medcominternational.de
www.bgv-transplantation.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Braun öffnet die Fenster Experten bestätigen Sicherheit von Glyphosat
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2014 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1079833
Anzahl Zeichen: 2686

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebererkrankungen oft zu spät erkannt / Neue Broschüre zu Lebererkrankungen und Transplantation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BGV - Info Gesundheit e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zecken: Drei Argumente für das Impfen gegen FSME ...

Der Frühling ist da und lockt viele von uns hinaus ins Grüne. Zuvor lohnt sich ein Blick in den Impfausweis: Ist die Immunisierung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) komplett? Obwohl die von Zecken übertragene Viruserkrankung insgesamt ...

Alle Meldungen von BGV - Info Gesundheit e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z