Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bei Steuerhinterziehung
(firmenpresse) - Wenn ein Beamter zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteil wird, endet automatisch sein Beamtenverhältnis. Auch ein Beamter im Ruhestand verliert seine Pensionsberechtigung, wenn er zu einer Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren verurteilt wird. Insbesondere im Steuerstrafrecht gelten diese allgemeinen Grenzen jedoch nicht. Ein Beamter kann auch dann aus dem Beamtenverhältnis entfernt werden, wenn sein außerdienstliches Verhalten gegen die sog. Wohlverhaltenspflicht verstößt. Die fallbezogene Würdigung des Verhaltens muss hier nachteilige Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben zulassen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn aufgrund des außerdienstlichen Verhaltens des Beamten Zweifel bestehen, ob er seine innerdienstlichen Pflichten beachten wird, zu befürchten ist, dass der Beamte wegen der gegen ihn aufgrund seines außerdienstlichen Verhaltens bestehenden Vorbehalte nicht mehr die Autorität genießt, die für seine Erfüllung der dienstlichen Aufgaben zwingend erforderlich ist oder das Vertrauen der Bevölkerung in das Beamtentum insgesamt beeinträchtigt wird. Das Verwaltungsgericht Münster hat entschieden (VG Münster, Urteil vom 08.04.2014 – 13 K 2731/12), dass ein im Justizdienst beschäftigter Beamter aus dem Dienst zu entfernen ist, weil er wegen Steuerhinterziehung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 10 Monaten auf Bewährung verurteilt wurde. Die strafrechtliche Verurteilung erfolgte aufgrund einer Steuerhinterziehung in fünf Fällen, davon ein Versuch, sowie in drei Fällen in Tateinheit mit Urkundenfälschung im besonders schweren Fall der Steuerhinterziehung. Hinsichtlich der Frage der Entfernung aus dem Beamtenverhältnis verbietet sich jedoch eine schematische Betrachtung anhand der Strafhöhe. Entscheidend sind die Umstände des Einzelfalles. Jedoch hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass bei einem Steuerhinterziehungsbetrag in siebenstelliger Höhe die Entfernung aus dem Beamtenverhältnis stets in Betracht kommt (BVerwG, Urteil vom 28.07.2011 – 2 C 16/10). Eine Steuerhinterziehung mit einem Hinterziehungsbetrag in fünfstelliger Höhe hat regelmäßig auch beamtenrechtliche Konsequenzen zur Folge. So hat das Verwaltungsgericht Berlin einen Beamten um eine Stufe zurückgestuft (§§ 5 Abs. 1 Nr. 4, 9 BDG), weil er an einer Steuerhinterziehung durch Überzahlung von Kindergeld in Höhe von etwas über 15.000,00 EUR beteiligt war (VG Berlin, Urteil vom 11.09.2012 – 85 K 6.11 OB). Diese außerstrafrechtlichen Konsequenzen sind bei der Verteidigung in Steuerstrafsache stets im Blick zu behalten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Die Rechtsanwaltskanzlei Hildebrandt liegt mitten im Herzen des Berliner Westens, in der Nähe des Kurfürstendamms. Sie befasst sich im Speziellen mit Verfahren im Steuerstrafrecht, darüber hinaus aber auch mit dem Kernstrafrecht.
PresseKontakt / Agentur:Rechtsanwalt Hildebrandt
Rankestraße 10789 Berlin
www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
rechtsanwalt-hildebrandt(at)gmx.de
Torsten Hildebrandt
Bereitgestellt von Benutzer: Rechtsanwalt Hildebrandt
Datum: 08.07.2014 - 15:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1081901
Anzahl Zeichen: 2586
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Hildebrandt
Stadt:
Telefon: (030) 398 898 23
Kategorie:
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
479 mal aufgerufen.
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19. September 2018 - 1 StR 194/18
Die Untreue nach § 266 StGB gilt als eines der komplexesten und gleichzeitig umstrittensten Delikte des deutschen Strafrechts. Besondere Relevanz erhält es im Wirtschaftsstrafrec ...
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.01.2018 - 1 StR 535/17
Jedes Strafgericht steht, nachdem es die erfüllten Straftatbestände festgestellt hat, vor der Aufgabe, ein Strafmaß zu bestimmen. Der Gesetzgeber lässt der Judikative dabei einen gewis ...
OLG Oldenburg, Beschluss vom 10.07.2018 - 1 Ss 51/18
Steuerhinterziehung ist nicht nur durch aktives Handeln möglich, sondern auch durch ein Unterlassen. Dies geht aus § 370 Absatz I Nr. 2 AO hervor. Dieser stellt es unter Strafe, die Finanzbehà ...