Michael Oehme: Wie Facebook unsere Gefühle manipuliert
Facebook wird ja bekanntlich viel unterstellt: Datenklau, personalisierte Werbung, bösartige Skripte und nun das: Facebook spielt sogar mit unseren Gefühlen
Laut einer Studie zwei amerikanischen Universitäten können die Emotionen der Nutzer ganz gezielt kontrolliert und gesteuert werden. Facebook hat vor eineinhalb Jahren untersucht, wie sich positive und negative Gefühle in Netzwerken ausbreiten. Betroffen waren mindestens 680.000 Nutzer – natürlich ohne Vorankündigung. Für jene wurde die Auswahl der Einträge ihrer Facebook-Freunde im Nachrichtenstrom einiger hunderttausend Nutzer vorgefiltert. Das Resultat: Facebook konnte entscheiden, wessen Laune sie verbessern und verschlechtern. Menschen, die mehr positive Nachrichten sahen, neigten eher dazu, auch selbst Einträge mit positivem Inhalt zu veröffentlichen – und umgekehrt. „Eine derartige Vorgehensweise ist deshalb schon bedenklich, weil darüber nicht aufgeklärt wird“, meint Michael Oehme.
Das Experiment wurde über den „News Feed“ geprüft, den Strom an Nachrichten von Freunden, der als Startseite unumgehbar ist. Normalerweise werden diese Nachrichten ohnehin schon gefiltert – je nachdem, wie gerne und oft man Informationen von bestimmten Personen konsumiert. Facebook unterdrückte also bei einem Teil der betroffenen Nutzer negativ gestimmte Beiträge der Freunde. Für andere Nutzer wurden positiv gestimmte Beiträge ausgeblendet. Tatsächlich übertrug sich die Laune, die im News Feed angezeigt wurde, auf die betroffenen Nutzer und auf deren Beiträge. Die Empörung der Nutzer ist groß. Für den erfahrenen PR-Spezialisten Michael Oehme ist die Aufregung zwar verständlich, aber er gibt auch den Usern eine Mitschuld: „Kaum ein aktiver Facebook-Nutzer ist sich über die Geschäftsbedingungen im Klaren. Diese enthalten nämlich explizit die Gestattung, dass sämtliche Daten zur Analyse verwendet werden dürfen. Die moralische Komponente ist natürlich eine andere“. Oehme weiß, wie geschickt sich die sozialen Netzwerke das Kundenverhalten für ihre eigene Marketingstrategie ausnutzen und appelliert an die Nutzer vorsichtiger mit ihren Daten umzugehen: „Facebook ist wie ein digitaler Fingerabdruck – aber mit einem fetten Edding!“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
michael-oehme
gefuehl
todsuende
neid
netzwerk
emotion
nutzer
freund
experiment
nachricht
user
geschaeftsbedingung
daten
analyse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Journalist und Fachbuchautor arbeitet er zudem für mehrere Medien. Bei Veranstaltungen ist er ein gefragter Referent und Moderator.
Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
http://www.cpr-ag.ch
Datum: 10.07.2014 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082796
Anzahl Zeichen: 2853
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oehme
Stadt:
ST. Gallen
Telefon: +41 71 226 6554
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 572 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Michael Oehme: Wie Facebook unsere Gefühle manipuliert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Michael Oehme (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).