Der SWR setzt verstärkt auf Information und Regionalität

Der SWR setzt verstärkt auf Information und Regionalität

ID: 1082891
(ots) - "Pro & Contra" und 30 Minuten "Landesschau
aktuell" ab Herbst 2014

Stuttgart. Ein Herzstück in der Neuausrichtung des SWR Fernsehens,
die verlängerte Nachrichtenausgabe von "Landesschau aktuell", geht am
3. November 2014 an den Start. Das gaben SWR-Intendant Peter
Boudgoust und Landessenderdirektorin Stefanie Schneider heute (17.
Juli 2014) beim Pressegespräch des Südwestrundfunks in Stuttgart
bekannt. Werktags sendet "Landesschau aktuell" in Baden-Württemberg
und Rheinland-Pfalz künftig ab 19.30 Uhr eine halbe Stunde
Nachrichten aus dem jeweiligen Land. Die Sendung für
Baden-Württemberg wird von Stephanie Haiber und Dieter Fritz
moderiert.

Landessenderdirektorin Stefanie Schneider: "Am Beispiel der
verlängerten Nachrichtensendungen wird besonders deutlich, worum es
dem SWR bei der Neuausrichtung des SWR Fernsehens geht: entlang
seiner Alleinstellungsmerkmale Regionalität und Aktualität
hintergründiger, qualitativ hochwertiger und journalistisch
relevanter zu werden."

SWR-Intendant Peter Boudgoust: "Der SWR ist der Sender für die
Menschen im Südwesten. Wir setzen bei unserer Arbeit auf eine
regionale Ausrichtung, auf aktuelle Themen und eine moderne Anmutung.
Und wir stehen zu unserer regionalen Verantwortung, den Nachwuchs zu
fördern. Deswegen arbeiten wir zum Beispiel eng mit der Filmakademie
Baden-Württemberg zusammen. Mit unseren Programmangeboten sind wir
erfolgreich, aber uns ist es wichtig, dass Quote durch Qualität
entsteht."

Regional, relevant und aktuell - diese Attribute beschreiben auch
das legendäre Gesprächsformat "Pro & Contra" im SWR Fernsehen, das ab
Herbst wieder aufgelegt wird. Damit knüpft der SWR an eine Sendung
an, die der Vorgängersender SDR mehr als 30 Jahre lang im Ersten
verantwortet hat. Das Konzept: ein Streitthema, zwei Anwälte,


Sachverständige, informative Beiträge und ein Publikum, das überzeugt
werden muss. Konfliktthemen, über die die Menschen im Südwesten
sprechen, stehen im Zentrum der 45-minütigen Sendung, die ab
September sechs- bis zehnmal pro Jahr ausgestrahlt wird. Clemens
Bratzler und Birgitta Weber moderieren die Sendung im Wechsel ab
Herbst 2014.

Nicht nur regional und aktuell, sondern international und
multimedial geht die einzigartige Kooperation "4 in einem Boot - Vier
Länder. Fünf Sender!" an den Start. Bei dieser Sommeraktion gehen die
fünf öffentlich-rechtlichen Sender SWR, BR, SRF, ORF und Radio
Liechtenstein in der Zeit vom 11. bis 16. August erstmals gemeinsam
auf eine interaktive Erlebnisreise an den Bodensee. Auf dieser Reise
werden die Regionen rund um den See mit ihren Besonderheiten
vorgestellt. Berichtet wird in Fernsehen, Hörfunk und Internet - das
Eventschiff MS Sonnenkönigin dient dabei als multimediales
Sendezentrum. Prominente Köpfe aus Deutschland, der Schweiz,
Österreich und Liechtenstein bieten Wissenswertes, Skurriles und
Unterhaltsames.

Lebensgefühl und Lebensqualität im Südwesten stehen im Mittelpunkt
der neuen Doku-Reihe "Der Südwest-Check". Die Reihe wird ab Herbst im
SWR Fernsehen ausgestrahlt. Vorgestellt werden Familien in
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland, die sich gerade
an einem neuen Wohnort einleben - beispielsweise in Biberach,
Andernach und Saarlouis. Begleitet werden auch Familien bei ihrem
Neustart in den Hauptstädten der drei Bundesländer sowie in drei
grenznahen Dörfern zu Luxemburg, Frankreich und der Schweiz. "Der
Südwest-Check" interessiert sich ebenso für das subjektive Erleben
der Familien wie für die nüchternen Fakten. Herausgearbeitet werden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lebensgefühl der drei
Bundesländer jenseits touristischer Klischees.

Fußball ist in erster Linie Emotion. Für die Spieler und die Fans.
In der Dokumentation "Fußballfieber" machen sich die beiden
Redaktionen Zeitgeschehen und Sport gemeinsam auf Geschichtssuche bei
den hiesigen Bundesligavereinen VfB Stuttgart, SC Freiburg, 1 .FC
Kaiserslautern und 1. FSV Mainz 05. Die Filme zeigen die großen
Sternstunden, aber auch die bitteren Zeiten. Gesendet wird die
zweiteilige Dokumentation am 5. Oktober und 12. Oktober im SWR
Fernsehen.

Der SWR macht sich seit Jahrzehnten stark für den jungen Film und
fördert den Filmnachwuchs in der Region. In Zusammenarbeit mit der
Filmakademie Baden-Württemberg unterstützt der SWR unter anderem
junge Menschen im Rahmen ihres Studiums bei der Konzeption und
Realisierung eigener Filme. Im Herbst zeigt der SWR fünf ausgewählte
Koproduktionen in der jungen Primetime des Digitalkanals EinsPlus.
Die Spielfilme "Der späte Vogel", "Nicht den Boden berühren",
"GeschwisterDiebe", "Am Ende Licht" und "Schwarzer Zucker" sind dort
am 5. Oktober ab 20.15 Uhr zu sehen.

Fotomaterial gibt es unter ARD-Foto.de, Pressemappe unter
SWR.de/presse.



Pressekontakt:
Sandra Christ, Tel. 0711 929 11038, sandra.christ@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Nur im Juli: AY YILDIZ-App nutzen und 50 Prozent sparen Landesschau aktuell Baden-Württemberg täglich um 19.30 Uhr
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.07.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1082891
Anzahl Zeichen: 5493

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der SWR setzt verstärkt auf Information und Regionalität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wahl der Deutschen Weinmajestät 2025 im SWR ...

Vorentscheidung am 20. September 2025 und Finale am 26. September 2025 aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße / Erstmals gehen auch zwei Kandidaten ins Rennen Weltpremiere in der Weinwelt! Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte d ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z