Nach der Wahl droht Opel die Abwicklung

Nach der Wahl droht Opel die Abwicklung

ID: 108292

Nach der Wahl droht Opel die Abwicklung



(pressrelations) - >
"Offensichtlich setzt die Bundesregierung in trautem Einvernehmen mit dem General Motors Management auf Zeit. Für Opel wird damit eine Insolvenz nach der Bundestagswahl immer wahrscheinlicher, die ohnehin die bevorzugte Lösung des marktradikalen Bundeswirtschaftsministers ist", erklärt Ulla Lötzer, nachdem die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und General Motors über die Zukunft des in die Krise geratenen Automobilherstellers erneut ergebnislos abgebrochen wurden. Die Sprecherin der Fraktion DIE LINKE für Internationale Wirtschaftspolitik und Globalisierung weiter:

"Die Bundesregierung und die US-Administration verfügen bei General Motors und im Beirat der Opel-Treuhand über eine Mehrheit. Doch beide Regierungen werden ihrer industriepolitischen Verantwortung nicht gerecht und begnügen sich mit einer Moderatorenrolle. Die Konzepte von Magna noch RHJ sehen Werksschließungen im europäischen Ausland, massenhafte Stellenstreichungen und Sozialabbau vor. Auf diese Weise soll eine stärkere Position im Wettbewerb erreicht werden. Und beide Bieter wollen dafür auch noch in beträchtlichen Umfang Steuergelder kassieren.

Doch statt mit der US-Regierung, GM und den betroffenen europäischen Regierungen über die Absicherung der 50.000 Arbeitsplätze in Europa zu verhandeln und Konzepte für einen ökologischen Umbau Opels zu einem Mobilitätskonzern zu entwickeln, macht Bundeswirtschaftsminister Karl Theodor zu Gutenberg klar: Diese Regierung hat kein Konzept für einen zukunftsfähigen Automobilhersteller. Industriepolitik ist für sie ein Fremdwort. Die überlässt sie lieber GM, Magna oder RHJ. Auch Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier geht lieber mit seinem Deutschland-Plan auf Tour, als sich im Hier-und-Jetzt um die Standortsicherung und die Zukunftsfähigkeit von Arbeitsplätzen zu kümmern. Diese Verantwortungslosigkeit der Politik gegenüber den Beschäftigten ist ein Skandal.

DIE LINKE fordert seit Beginn der Opel-Krise, dass Staatshilfen nur zum Erhalt von Arbeitsplätzen und nicht zu deren Abbau vergeben werden dürfen und dass dies mit einer Beteiligung der betroffenen Bundesländer und des Bundes verbunden werden muss. Zusammen mit den Beschäftigten, den Händlern und Zulieferern ließe sich auf dieser Grundlage ein echter Deutschland-Plan für Opel entwickeln."




F.d.R. Christian Posselt


Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zahl der Riester-Renten steigt sprunghaft ALAG Auto Mobil GmbH & Co. KG
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.08.2009 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 108292
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nach der Wahl droht Opel die Abwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIE LINKE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der größte Waffennarr der Großen Koalition ...

Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesinnenminister Lothar de Maizière wollen den Zustrom von Flüchtlingen "spürbar und nachhaltig reduzieren." Auf die Kritik zu den massiven Rüstungsexporten unter Sigmar Gabriel ...

Alle Meldungen von DIE LINKE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z