Gesetzlicher Mindestlohn – Chance oder Hindernis für Unternehmen?
Zum 1. Januar 2015 tritt der Mindestlohn deutschlandweit und branchenübergreifend in Kraft. Für Zeitungszusteller und weitere Wirtschaftszweige gilt eine Ausnahmeregelung, welche die schrittweise Einführung der Lohnuntergrenze bis 2017 vorsieht. Jugendliche unter 18 Jahren, Absolventen von Pflichtpraktika sowie Praktika mit einer Dauer von bis zu 3 Monaten und Langzeitarbeitslose, die im ersten halben Jahr einer neuen Beschäftigung nachgehen, sind von der Regelung ausgeschlossen.
Bisher gingen viele Wirtschaftstheoretiker davon aus, dass die Einführung eines Mindestlohns zwangsläufig zu einem Rückgang der Anzahl an Arbeitsplätzen führt. Diese These ist alles andere als aus der Luft gegriffen, war in der Vergangenheit die Wegrationalisierung von Stellen eine häufig gewählte Maßnahme, um Kosten im Unternehmen einzusparen. Allerdings zeigt die neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung, dass der Umsetzung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze pauschal „kein negativer Beschäftigungseffekt“ nachgesagt werden kann (Quelle: Studie der Hans-Böckler-Stiftung, Gerhard Bosch und Claudia Weinkopf "Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland", Juni 2014). Empirische Studien aus Großbritannien und den USA legen nahe, dass die Einführung der Lohnuntergrenze auch als Chance gesehen werden kann, sodass langfristig Unternehmen und Mitarbeiter davon profitieren.
Mehr zu den möglichen Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns:
www.workforce-wiki.com/mindestlohn
Informationen rund um das Thema Personalplanung und Workforce Management bietet das Portal Workforce Wiki der Firma Interflex: http://workforce-wiki.com/.
Presseagentur:
dieleutefürkommunikation
diezielgruppenAGentur Aktiengesellschaft
Corinna Schütten
Redakteurin
Kurze Gasse 10/1
D-71063 Sindelfingen
Tel.: +49 7031 / 76 88-75
Fax: +49 7031 / 675 676
E-Mail: cschuetten@dieleute.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
mindestlohn
gesetzlicher-mindestlohn
flaechendeckender-mindestlohn
mindestlohn-in-deutschland
stundenlohn
lohnuntergrenze
argumente-gegen-mindestlohn
mindestloehne
vorteile-mindestlohn
mindestlohn-ausnahmen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Interflex
Die Interflex Datensysteme GmbH & Co. KG bietet Komplettlösungen für Workforce Management mit Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung sowie Sicherheitssysteme mit Ausweiserstellung, CCTV Videoüberwachung, Offline-Komponenten und Biometrie an. Zudem begleitet das Unternehmen die Kundenlösungen mit nachhaltigen und umfangreichen Beratungsdienstleistungen unter dem Ansatz der Workforce Productivity. Mit mehr als 14.000 Systeminstallationen, über die rund 4,5 Millionen Mitarbeiter administriert werden, ist Interflex einer der führenden Anbieter in Europa. Interflex wurde 1976 gegründet und gehört seit 2000 zu ehemals Ingersoll Rand Security Technologies, jetzt nunmehr Allegion. Kunden sind renommierte Unternehmen, Verwaltungen und Call Center im In- und Ausland. Weitere Informationen unter www.interflex.de.
Über Allegion
Allegion (NYSE: ALLE) schafft Vertrauen durch bahnbrechende Sicherheit. Als Unternehmen mit zwei Milliarden Dollar Umsatz und Anbieter von Sicherheitslösungen für Unternehmen und Privathaushalte beschäftigt Allegion über 8.000 Mitarbeiter und ist mit seinen Produkten in über 120 Ländern präsent. Allegion umfasst 27 globale Marken, darunter die strategischen Marken CISA®, Interflex®, LCN®, Schlage® und Von Duprin®.
Weitere Informationen unter www.allegion.com
Datum: 11.07.2014 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1083482
Anzahl Zeichen: 2465
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.07.204
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesetzlicher Mindestlohn – Chance oder Hindernis für Unternehmen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dieleutefürkommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).