E-Commerce-Special zum Thema PCI veröffentlicht

E-Commerce-Special zum Thema PCI veröffentlicht

ID: 108557

Ein aktueller Leitfaden klärt über den richtigen Umgang mit Kreditkartendaten auf
Der Studie „E-Commerce in Deutschland“ des Projekts E-Commerce-Leitfaden zufolge plant jeder fünfte Händler, zukünftig Kreditkarten zu akzeptieren. Bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten sind jedoch einige Grundregeln zu beachten, die in den Payment Card Industry (PCI) Datenschutzstandards zusammengefasst sind. Im aktuellen E-Commerce-Special werden die Anforderungen und der Ablauf der PCI-Zertifizierung beschrieben.



Grafik zur StudieGrafik zur Studie

(firmenpresse) - Der Missbrauch von gestohlenen Kreditkartendaten ist ein Thema, welches in regelmäßigen Abständen durch die Presse geht. Auch im Online-Handel kommen solche Betrügereien immer wieder vor, was zur Verunsicherung der Kunden und zu finanziellen Verlusten bei den Händlern führt.
Um das Vertrauen der Verbraucher in die Bezahlform Kreditkarte zu stärken, haben die Kreditkartenorganisationen gemeinsame Sicherheitsstandards beim Umgang mit Karten- und Transaktionsdaten geschaffen. Die Payment Card Industry Data Security Standards, kurz PCI genannt, umfassen eine Reihe von verbindlichen Regeln für alle Parteien, die Kartendaten verarbeiten, speichern oder weiterleiten. Händler sind hier genauso mit eingeschlossen wie Acquirer, Payment Service Provider (PSP) oder Drittdienstleister.
„Die Einhaltung dieser Regeln ist gar nicht so schwierig“ erläutert Manfred Krüger, Vorsitzender der Geschäftsführung der ConCardis GmbH. „Die Installation einer Firewall auf dem Computer beispielsweise oder der Gebrauch einer auf dem aktuellen Stand gehaltenen Anti-Virus-Software sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Händler, die zertifizierte Software in ihrem Online-Shop einsetzen und die Kreditkartendaten von ihrem Payment Service Provider verarbeiten lassen, müssen sogar nur einen Selbstauskunftsfragebogen (SAQ) ausfüllen.“
Für den Händler bedeutet die Einhaltung der PCI-Anforderungen eine Absicherung vor finanziellen Schäden, insbesondere durch Schadensersatzforderungen der Kreditkartengesellschaften. Aber auch die Rufschädigung, wenn der Verlust von Kreditkartendaten bei einem Händler bekannt wird, ist erheblich und kann einen Online-Händler die Existenz kosten.
„Eine erhöhte Datensicherheit bedeutet letztendlich höheres Vertrauen der Kunden in die Bezahlform Kreditkarte“ sagt Dr. Ernst Stahl, der als Research Director bei ibi research für das Projekt E-Commerce-Leitfaden verantwortlich ist. „Dies hat für den Händler wiederum den Vorteil, dass er bei Kreditkartenzahlungen verhältnismäßig gut vor Zahlungsausfällen geschützt ist. Der Studie „E-Commerce in Deutschland“ zufolge planen daher sehr viele Händler, die Kreditkarte als Bezahlverfahren in ihrem Shop einzusetzen.“


Um Händlern den Einstieg in die Akzeptanz von Kreditkarten zu erleichtern und einen Überblick über die Anforderungen der PCI-Zertifizierung zu geben, haben ibi research und ConCardis das Thema in einem aktuellen E-Commerce-Special aufgegriffen. Hier können Sie das kostenlose E-Commerce-Special „PCI: Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten“ herunterladen: http://www.ecommerce-leitfaden.de/pci-special
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“:
Um Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel zu geben, hat sich ein Konsortium bestehend aus elf namhaften Lösungsanbietern und dem Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg zusammengeschlossen. Atrada, atriga, cateno, ConCardis, creditPass, etracker, EURO-PRO, Hermes Logistik, mpass, Saferpay und xt:Commerce bündeln in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen.
Weitere Informationen: http://www.ecommerce-leitfaden.de

Über ibi research:
Seit 1993 bildet die ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut forscht und berät zu Fragestellungen rund um das Thema “Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft“. ibi research arbeitet auf den Themenfeldern E-Business, IT-Governance, Internet-Vertrieb und Geschäftsprozess-Management. Zugleich bietet ibi research umfassende Beratungsleistungen zur Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse an.
Seit Januar 2009 ist ibi research Träger des E-Commerce-Kompetenzzentrums Ostbayern (http://www.ecommerce-ostbayern.de) im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG).
Weitere Informationen: http://www.ibi.de

Über ConCardis:
Die ConCardis GmbH in Frankfurt am Main ist eines der führenden Serviceunternehmen im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Als Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Kreditwirtschaft erbringt ConCardis für ca. 400.000 Akzeptanzstellen Serviceleistungen rund um das kartengestützte Bezahlen. Unternehmen, die Kredit- oder Debitkarten akzeptieren möchten, erhalten ein komplettes Lösungsangebot: vom Akzeptanzvertrag oder Terminal für das Präsenzgeschäft bis hin zu besonderen Dienstleistungen zur Optimierung der mit der Kartentransaktion verbundenen Abläufe. Darüber hinaus stellt das Unternehmen eine große Auswahl an Bezahlverfahren für den E-Commerce und Versandhandel sowie eine eigene E-Payment-Lösung ConCardis PayEngine zur Verfügung. Das Thema „Sicherheit im bargeldlosen Zahlungsverkehr” hat für ConCardis eine hohe Priorität – sowohl im Präsenzgeschäft als auch im Online-Handel.
Weitere Informationen: http://www.concardis.com

ibi research freut sich über den honorarfreien Abdruck dieser Pressemitteilung.
Verwertungen sind nur unter Angabe der vollständigen Quelle „www.ecommerce-leitfaden.de“ zulässig.
Weitere Bild- und Pressematerialien finden Sie auch unter:
http://www.presse.ecommerce-leitfaden.de



Leseranfragen:

Silke Weisheit
E-Commerce-Leitfaden
c/o ibi research an der Universität Regensburg, Regerstraße 4, 93053 Regensburg
Telefon: 0941 943-1901 / Telefax: 0941 943-1888
E-Mail: team(at)ecommerce-leitfaden.de
Internet: http://www.ecommerce-leitfaden.de



PresseKontakt / Agentur:

Silke Weisheit
E-Commerce-Leitfaden
c/o ibi research an der Universität Regensburg, Regerstraße 4, 93053 Regensburg
Telefon: 0941 943-1901 / Telefax: 0941 943-1888
E-Mail: team(at)ecommerce-leitfaden.de
Internet: http://www.ecommerce-leitfaden.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Transorient Touristik optimiert mit der bontype media AG ihre Katalogproduktion DMS EXPO: PoINT präsentiert wirtschaftliches Speichermanagement
Bereitgestellt von Benutzer: ibiuser
Datum: 06.08.2009 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 108557
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Silke Weisheit
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0941 943-1901

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.08.09

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1459 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Commerce-Special zum Thema PCI veröffentlicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ibi research (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kunden lehnen Versandkosten bei Rücksendungen ab ...

Dies ist nicht verwunderlich, denn in Deutschland war die Rücksendung lange Zeit – zumindest in vielen Fällen – kostenlos. Dies hat sich jedoch mit der im Juni 2014 in Kraft getretenen Verbraucherschutzrichtlinie geändert: Seitdem ist es dem O ...

Alle Meldungen von ibi research


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z