Weichenstellung für die Zukunft des digitalen Fernsehens

Weichenstellung für die Zukunft des digitalen Fernsehens

ID: 1089541

Die Deutsche TV-Plattform restrukturiert ihre Fachgremien und gründet neue Arbeitsgruppen zu Ultra HD und Mobiler Mediennutzung




(PresseBox) - Um den Marktentwicklungen und der wachsenden Mitglieder-Struktur besser gerecht zu werden hat der gemeinnützige Verein seine Gremien reorganisiert. Neben der Gründung der Arbeitsgruppen Ultra HD und Mobile Mediennutzung wurde auch das Themenspektrum der bestehenden Arbeitsgruppen erweitert. Mit dieser Restrukturierung stellen sich die über 50 Mitglieder der Deutschen TV-Plattform den künftigen Herausforderungen der Branche.
Ultra HD (4k) ist das neue Zauberwort der CE-Industrie. Doch bevor der neue Standard die Nachfolge von HDTV antreten kann, sind noch zahlreiche Aufgaben zu lösen. Nun widmet die Deutsche TV-Plattform eine eigenständige Arbeitsgruppe unter Leitung von Stephan Heimbecher (Sky Deutschland) den vielfältigen Herausforderungen rund um die Qualitätsverbesserung von Bild und Ton beim digitalen Fernsehen. Diese beinhalten neben der Vorbereitung der Einführung des Ultra HD-Fernsehen auch die Weiterentwicklung von HDTV, 3DTV und die Einführung neuer Audioformate.
Neu eingerichtet wurde ebenfalls die Arbeitsgruppe Mobile Mediennutzung der Deutschen TV-Plattform, in deren Mittelpunkt vernetzte Systeme als Plattformen für private Mediennutzung stehen. Unter Leitung von Dr. Helmut Stein (ISDM/DVB) beschäftigen sich die Teilnehmer neben der stationären Vernetzung (Heimnetz) auch mit Fahrzeug- (In Car Network) und Mobilfunknetzen. Dabei geht es sowohl um Technologien wie auch mögliche Nutzungsszenarien mit neuartigen Diensten.
In der Arbeitsgruppe Smart-TV der Deutschen TV-Plattform, die unter Leitung von Jürgen Sewczyk (JS Consult/Eutelsat) seit fünf Jahren zum Siegeszug des smarten Fernsehens in Deutschland beigetragen hat, spielen künftig die Auffindbarkeit von Inhalten, Multiscreen-Szenarien sowie Over-The-Top-Dienste (OTT) eine größere Rolle. Die bisherigen Schwerpunkte wie die Einführung von HbbTV und Smart-TV, Benutzerfreundlichkeit sowie Sicherheit und Datenschutz beim smarten Fernsehen bleiben auch weiter im Fokus dieser Arbeitsgruppe.


Die Arbeitsgruppe Infrastruktur der Deutschen TV-Plattform konzentriert sich künftig weiterhin auf Broadcast-Verbreitung. Dabei spielt die Einführung der nächsten Generation der DVB-Standards eine ebenso wichtige Rolle wie IPTV und Web-Streaming. Hybride Ansätze der Medienversorgung unter Nutzung der Rundfunk-Technologie gehören auch zum Themenspektrum der von Dr. Ulrich Liebenow (MDR) geführten AG Broadcast Infrastruktur wie Frequenzen, das störungsfreie Zusammenspiel der verschiedenen Übertragungsverfahren und moderne Formen der Hörfunkverbreitung.
"Mit der Restrukturierung ihrer Fachgremien hat die Deutsche TV-Plattform eine wichtige Weichenstellung für künftig noch effizientere Arbeit an wichtigen Zukunftsthemen der Branche getroffen", erklärte Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer Astra Deutschland und Vorstandsvorsitzender des Vereins. Zugleich begrüßte er Stephan Heimbecher als neues Mitglied des Vorstands der Deutschen TV-Plattform.
Alle Details zu den neuen Arbeitsgruppen finden Interessenten auch im Internetauftritt der Deutschen TV-Plattform. Unter www.tv-plattform.de sind außerdem aktuelle Publikationen zu allen wichtigen Aspekten des digitalen Fernsehens abrufbar.

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche TV-Plattform ist ein Zusammenschluss von privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern, Geräteherstellern, Infrastrukturbetreibern, Service- und Technik-Providern, Forschungsinstituten und Universitäten, Bundes- und Landesbehörden sowie anderen, mit den digitalen Medien befassten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist seit über 20 Jahren die Einführung von digitalen Technologien auf Grundlage offener Standards. In den Arbeits- und Projektgruppen der Deutschen TV-Plattform engagieren sich Vertreter aus nahezu allen Bereichen der Medienbranche und der Unterhaltungselektronik für wichtige Weichenstellungen bei Schwerpunktthemen des digitalen Rundfunks.



drucken  als PDF  an Freund senden  AUDI AG, BMW Group und Daimler AG treiben Open Source Messdatenmanagement voran Erklärvideos zum kleinen Preis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.07.2014 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1089541
Anzahl Zeichen: 4146

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weichenstellung für die Zukunft des digitalen Fernsehens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche TV-Plattform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernsehbranche steigt in Virtual Reality ein ...

. Erste 360° Videoprojekte von n-tv, RTL, Sky und ZDF Herausforderung Produktion von ?echtem? VR-Content VR rückt in den Fokus der Werbeindustrie Deutsche TV-Plattform entwickelt Thema VR weiter ?Media Innov ...

Alle Meldungen von Deutsche TV-Plattform e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z