Wann greift das DZI bei "Menschen für Menschen" durch?

Wann greift das DZI bei "Menschen für Menschen" durch?

ID: 1090156

Spenderinitiative fordert nach Korruptionsfall endgültigen Entzug des Spendensiegels



(firmenpresse) - Frankfurt/Addis Abeba, 29. Juli 2014 - Knapp zwei Wochen nach Bekanntwerden des neuen Korruptions- und Bestechlichkeitsskandals und der damit verbundenen Entlassungswelle bei "Menschen für Menschen" (MfM) fordert die Aufklärungsplattform Spendenskandal.com harte Konsequenzen seitens des DZI. Anfang Juli war öffentlich geworden, dass sowohl der MfM-Finanzchef als auch der stellvertretende Geschäftsführer in Äthiopien wegen des Verdachts der Korruption, Bestechlichkeit und privater Vorteilsnahme fristlos entlassen wurden. Und auch Almaz Böhm wurde nach immer neuen Skandalen kurzerhand entmachtet. Jürgen Wagentrotz, Sprecher der Initiative der Spender von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe "Menschen für Menschen": "Die Situation bei der Organisation spitzt sich dramatisch zu. Diese Vorgänge sind einer Hilfsorganisation nicht würdig und beschädigen den Ruf einer ganzen Branche. Deshalb muss das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) endlich handeln und ,Menschen für Menschen" das Spendensiegel entziehen, solange nicht alle Vorwürfe ausgeräumt sind bzw. die handelnden Personen endlich Konsequenzen ziehen und reinen Tisch machen."


Mit diesem Schritt könnte das DZI auch seine Fehlentscheidung aus dem vergangenen Jahr korrigieren, als es "Menschen für Menschen" trotz gravierender Vorwürfe wie Bilanzfälschung, das Führen "Schwarzer Kassen" sowie Verschwendung von Spendengeldern für überteuerte Schulbauten nach einer oberflächlich geführten Sonderprüfung gewährte, das Siegel weiter zu tragen.

Korruption und Großbetrug
Doch in der Zwischenzeit hat sich die Lage dramatisch verschärft. Es geht um Großbetrug im Zusammenhang mit überteuerten Schulbauten - und hierbei insgesamt um rund 40 Millionen Euro. Korruption, Bestechlichkeit, private Vorteilsnahme sind nur einige der Vorwürfe, denen derzeit nachgegangen wird und die mittlerweile auch gravierende personelle Konsequenzen nach sich gezogen haben.

DZI muss reagieren


Jürgen Wagentrotz, der das DZI stellvertretend für Tausende enttäuschte Spender zum Handeln auffordert: "In der Vergangenheit haben bereits weitaus geringere Verfehlungen von Organisationen zum Spendensiegel-Entzug geführt, wie der Fall Unicef vor einigen Jahren beweist. Das DZI hat jetzt die Möglichkeit, zu belegen, noch den Hauch einer Orientierungsfunktion in der Charity-Branche zu beanspruchen und nicht aus Angst vor Beitragsrückgang unseriöse Organisationen zu decken." Unicef musste vor einigen Jahren sein Siegel wegen nicht deklarierter Spendenprovisionen in Höhe von gerade einmal 30.000 Euro abgeben. Bei "Menschen für Menschen" geht es hingegen um Millionen Euro, die nicht nur fehlinvestiert wurden - Teile der Spenden landeten über dunkle Kanäle wieder auf privaten Konten hochkarätiger "Menschen für Menschen"-Mitarbeiter, die in Äthiopien zum Teil regelrechte Luxusleben führten.

Spendeneinbrüche um 50 Prozent
Wie groß das Misstrauen gegenüber "Menschen für Menschen" mittlerweile ist, zeigt auch das Spenderverhalten. So sind Insidern zufolge die Spendeneinnahmen in Deutschland um rund 50 Prozent zurückgegangen. Und auch Fundraising-Experten wie Stefan Loipfinger, Autor des Buches "Die Spendenmafia" fordern den Siegel-Entzug von "Menschen für Menschen".

DZI kann eigenen Imageschaden korrigieren
Die Entscheidung liegt nun bei Burkhard Wilke, Chef des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen, in Berlin. Mit einer Entscheidung gegen "Menschen für Menschen" könnte er möglicherweise auch den Imageschaden mindern, der seinem Institut seit dem Fehlurteil 2013 anhaftet. Jürgen Wagentrotz: "Wir sind uns sicher, dass hier auch strafrechtlich relevante Sachverhalte vorliegen. Sollten die neuen Ereignisse vom DZI nicht geahndet werden, hat auch die in Verruf gekommene Prüfanstalt ihre Daseinsberechtigung verloren.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Initiative der Spender von Karlheinz Böhms
Äthiopienhilfe "Menschen für Menschen"



PresseKontakt / Agentur:

Initiative der Spender von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
Jürgen Wagentrotz
Hans?Thoma?Straße 13
60596 Frankfurt am Main
presse(at)spendenskandal.com
01751083762
http://www.Spendenskandal.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Positiv Denken! Neu: Vergabe-Seminare vom Submissions-Anzeiger Verlag
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.07.2014 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1090156
Anzahl Zeichen: 4008

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Wagentrotz
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 01751083762

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wann greift das DZI bei "Menschen für Menschen" durch?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative der Spender von Karlheinz BöhmsÄthiopienhilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Initiative der Spender von Karlheinz BöhmsÄthiopienhilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z