Kein Widerrufsrecht bei Sofa mit 578 Gestaltungsmöglichkeiten

Kein Widerrufsrecht bei Sofa mit 578 Gestaltungsmöglichkeiten

ID: 1091077

(PresseBox) - Im Fernabsatz, also insbesondere auch im Bereich des Onlinehandels, besteht ausnahmsweise dann kein Widerrufsrecht für den Verbraucher, wenn die Kaufsache individuell für ihn angefertigt wurde. Doch was bedeutet das genau und in welchen Fällen gilt die Ausnahme?
Die Gerichte gehen davon aus, dass nach dem Sinn und Zweck der Ausnahmevorschrift feststehen muss, dass der Verkäufer die Sache im Falle des Widerrufs und der Rückgabe nicht oder nur unzumutbar schwer wieder anderweitig verkaufen kann.
Wie alle Ausnahmevorschriften sind die Gerichte dabei sehr vorsichtig und entscheiden im Zweifel eher für das Widerrufsrecht.
Kürzlich hat aber beispielsweise das Landgericht Düsseldorf diese Frage für den Verkäufer entschieden. In dem zu entschiedenen Einzelfall ging es um die Bestellung eines Sofas, das erst nach der Zusammenstellung durch den Kunden für ihn individuell angefertigt wurde. Das Gericht stellte fest, dass es insgesamt 578 verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten gab (verschiedene Farben, Farbkombinationen und Zusammenstellung des Sitzmöbels).
Bei einem Notebook, dessen Bauteile vom Kunden zusammengestellt wurden, hatte der BGH früher die Ausnahmevorschrift nicht angewendet, weil die standardmäßigen Bauteile ja selbst wieder ausgebaut und in andere Rechner verbaut werden können und zwar ohne Qualitätsverlust.
Bei dem Sofa sei das aber anders. Es sei schon nicht ersichtlich, wie die Anfertigung eines Sofas überhaupt rückgängig gemacht werden könnte, da es nicht aus Standardbauteilen bestehe, die nur zusammengefügt würden.
(LG Düsseldorf, Urteil vom 12.02.2014, Aktenzeichen 23 S 111/13 U.)
Unsere Meinung
Im Sinne des Verkäufers ist es zu begrüßen, wenn immer dann, wenn der Kunde eine Sache individuell zusammenstellen kann das Widerrufsrecht nicht gilt. Schließlich wäre es ein großer Zufall, wenn der Verkäufer einen Kunden findet, der genau diese Zusammenstellung auch haben will. In allen anderen Fällen bliebe der Verkäufer auf der Ware sitzen.


Wo man die Schwelle der Unzumutbarkeit ansetzen muss, wie viele Gestaltungsvarianten also letztlich wirklich vorliegen müssen, das dürfte tatsächlich vom Einzelfall abhängen und kann kaum pauschal vorhergesagt werden. Schließlich spielt die Art der Ware und ihre Beliebtheit beim Kunden auch eine nicht unerhebliche Rolle.
Es lohnt sich aber als Verkäufer in solchen Fällen Rat einzuholen, ob er überhaupt ein Widerrufsrecht gewähren muss oder evtl. darauf verzichten kann.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues BITMi Gütesiegel: Software Hosted in Germany jetzt beantragen! Easy+ jetzt als SAP OCI-fähiger Webshop für die Flottenbeschaffung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.07.2014 - 11:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1091077
Anzahl Zeichen: 3278

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Widerrufsrecht bei Sofa mit 578 Gestaltungsmöglichkeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z