Change-Prozesse zählen niemals zum Tagesgeschäft
Change-Prozesse zählen niemals zum Tagesgeschäft: Stabilität & Sicherheit versus Veränderung & Bewegung
Es bleibt oft nicht viel Zeit für die nächste Phase der Stabilität
Die Geschwindigkeit, in der sich Unternehmen an verändernde Rahmenbedingungen anpassen müssen, steigt ständig. Die Kultur des Unternehmens muss durch Frühwarnsysteme darauf ausgerichtet sein, Änderungen schnell erfassen zu können, um handlungsfähig zu bleiben. Das Unternehmen muss sich selbst in die Lage versetzen zu agieren anstatt zu reagieren. Im Idealfall zieht es dann aus der Situation die Stärke, um die sich ergebenden Vorteile zu nutzen. So ist es möglich, sich einen zeitlichen Vorteil zu verschaffen und durch den geglückten Prozessmusterwechsel schneller als die Konkurrenz in die nächst höhere Phase der Stabilität zu gelangen. Stabilität und Veränderungen sind untrennbar miteinander verbunden. In Phasen der Stabilität verdient die Organisation Geld, in Phasen der Instabilität verliert sie Geld. Die richtige Balance zwischen stabilen und instabilen Phasen zu finden, den richtigen Zeitpunkt für die Einleitung der Veränderungsinitiative abzupassen und die professionelle Umsetzung des Change zu organisieren, zeichnet erfolgreiche Veränderungsmanager aus.
„Einerseits ist diese Entwicklung zu begrüßen, doch andererseits besteht darin auch die Gefahr, Führungskräfte könnten aufgrund der Allgegenwärtigkeit von Veränderungsprozessen auf die Idee kommen, die Notwendigkeit für Change zu delegieren“, sagt Claudia Schmidt, Change-Expertin und Geschäftsführerin der Mutaree GmbH.
Fazit: Change kann kein „daily business“ sein
Für viele Unternehmen ist Change mittlerweile zum „daily business“ geworden. Eine Veränderung folgt der nächsten – oft laufen mehrere Veränderungsprojekte sogar gleichzeitig, wobei viele Unternehmen Veränderungen über einen klar definierten Prozess steuern. Allzu häufig wird dabei aber vergessen, dass Veränderungen auch immer den Charakter von Ausnahmesituationen darstellen und die Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen nach wie vor eine ureigene Führungsaufgabe bleibt.
###
Abdruck freigegeben – Belegexemplar erbeten
Gesamtanschläge: 3.158Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Mutaree GmbH:
Die Mutaree GmbH ist der Experte für Veränderungsmanagement. Das Leistungsangebot umfasst die Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen sowie die Umsetzungsbegleitung zur Erreichung der gesetzten Veränderungsziele. Dabei steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Mutaree berät Kunden aus verschiedenen Branchen: Banken und Versicherungen, Chemie und Pharma, Energieversorgung, Gesundheitswesen, Telekommunikation, Öffentliche Verwaltung sowie Touristik. Die Mutaree GmbH ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU).
Pressekontakt:
Stefan Roth
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (611) 334 821-805
Telefax: +49 (611) 334 821-808
s.roth(at)mutaree.com
Pressekontakt:
Stefan Roth
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (611) 334 821-805
Telefax: +49 (611) 334 821-808
s.roth(at)mutaree.com
Datum: 31.07.2014 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1091193
Anzahl Zeichen: 3331
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Roth
Stadt:
Eltville-Erbach
Telefon: +49 (611) 334 821-805
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.07.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 541 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Change-Prozesse zählen niemals zum Tagesgeschäft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mutaree GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).