Schnelltest zur Analyse von Outsourcing-Risiken
exagon consulting hat zehn Aspekte zur Bewertung des Risikoprofils der Outsourcing-Prozesse erarbeitet
Fremmer hat deshalb einen Schnelltest entwickelt, mit dem IT-Verantwortliche anhand von Fragen zu zehn Aspekten ein tendenzielles Risikoprofil der Outsourcing-Prozesse ermitteln können:
1. Prozessorientierte Leistungsvereinbarungen: Sind die Outsourcing-Verträge mit dem/den externen IT-Providern explizit prozessorientiert ausgerichtet, damit sich die ausgelagerten IT-Services nahtlos in die eigenen Geschäftsprozesse integrieren?
2. Gestaltung der IT-Prozesse: Sind alle relevanten IT-Prozesse an den Schnittstellen zwischen Anwender und den Dienstleistern standardisiert?
3. Standardisierungsregeln: Beruht die Standardisierung der IT-Prozesse auf unternehmensweit verbindlichen Regeln, damit sie auch bei Änderungen in den Leistungsvereinbarungen Anwendung findet?
4. Vereinheitlichte Leistungsvereinbarungen: Sind die Verträge über alle verschiedenen Outsourcing-Leistungen und Provider hinweg konzeptionell aufeinander abgestimmt und befinden sich personell in einer Gesamtverantwortung?
5. Übersichtlichkeit der Prozesse: Besteht eine durchgängig hohe Leistungstransparenz der gesamten IT-Prozesse und für alle Outsourcing-Partner?
6. Leistungsbewertung: Wird ein kontinuierliches Monitoring mit Dokumentation der Leistungsprozesse in quantitativer (Kosten) wie qualitativer (Leistungsqualität) Hinsicht durchgeführt?
7. Einheitliche externe SLAs: Sind die mit den gesamten IT-Providern vereinbarten Service Level Agreements konsequent aufeinander abgestimmt?
8. Gesamtheitliches Contract-Management: Besteht ein systematischer Abgleich zwischen den externen und internen Contracts und werden die Auswirkungen von Modifikationen oder Ergänzungen bei einzelnen Services über den Lifecycle dynamisch in den anderen jeweiligen Contracts berücksichtigt?
9. Optimierungsmanagement: Lassen sich anhand transparenter und vergleichsweise einfacher Analysen, beruhend auf der Leistungsbewertung, Potenziale zur Leistungs- und Kostenoptimierung in den bestehenden Sourcing-Vereinbarungen durchführen?
10. Flexibilität der Sourcing-Strategien: Lassen sich Provider-Wechsel und andere Änderungen aufgrund der transparenten Bedingungen und standardisierten Prozesse störungsfrei realisieren?Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über exagon:
Die exagon consulting & solutions GmbH ist seit 1994 als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen am Markt etabliert. Der Geschäftsfokus richtet sich auf die ganzheitliche Unterstützung ihrer Kunden bei der Einführung eines professionellen IT-Service Management, hinsichtlich der strategischen, organisatorischen wie auch operativen Aspekte. Dabei beinhaltet das exagon Leistungsportfolio sowohl Beratungsleistungen wie umfangreiche Schulungsangebote. Zu den Kunden gehören Unternehmen und Institutionen wie BASF, Bayer, das Bundesverteidigungsministerium, DEKRA, Deutsche Bank, Heraeus, Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Postbank, T-Systems, TÜV Süd, Vodafone D2 und die Deutsche Woolworth. www.exagon.de, www.it-service-logistics.com
Agentur Denkfabrik
Bernhard Dühr
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0) 22 33 – 61 17-75
Fax: +49 (0) 22 33 – 61 17-71
duehr.denkfabrik(at)denkfabrik.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 10.08.2009 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109124
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
50170 Kerpen-Sindorf
Telefon: 02273-9833-0
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 434 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schnelltest zur Analyse von Outsourcing-Risiken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
exagon consulting & solutions gmbh (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).