940.000 Euro Schaden durch Arbeitsunfall? zu zahlen vom Vorgesetzten

940.000 Euro Schaden durch Arbeitsunfall? zu zahlen vom Vorgesetzten

ID: 1091595

(PresseBox) - Ein Vorgesetzter ist dafür verantwortlich, dass die Beschäftigten vor Gefahren geschützt werden. Wer als verantwortlicher Vorgesetzter einen Schaden grob fahrlässig herbeiführt, haftet gegenüber dem Sozialversicherungsträger auf den entstandenen Schaden. Diese Theorie bekam nun ein Vorgesetzter einer Montagefirma zu spüren, die Leiharbeitnehmer eingesetzt hatte: Einer war aus 5 Meter Höhe abgestürzt und hat sich schwer verletzt. Nun wurde der Vorgesetzte zur Kassen gebeten.
Das Oberlandesgericht Koblenz verurteilte den Vorgesetzten nun zum Ersatz des Schadens von über 940.000 Euro ? wobei im konkreten Fall der Betriebshaftpflichtversicherer seines Arbeitgebers eintrittspflichtig ist. Der Vorgesetzte habe seine Sorgfaltspflichten in ungewöhnlich hohem Maß verletzt: Die Verpflichtung zur Gewährung von Arbeitsschutz bezieht sich nicht nur auf eigene Arbeitnehmer, sondern auch auf Leiharbeitnehmer. In dem Fall fehlten Absturzsicherungen gemäß den Unfallverhütungsvorschriften, und der Vorgesetzte wurde kurz vor dem Unfall sogar noch ausdrücklich darauf hingewiesen.
Dem verletzten Mitarbeiter hingegen, der nun querschnittsgelähmt ist, hatte man keinen Vorwurf gemacht, auch wenn er ?sehenden Auges? in dieser Höhe unterwegs war in der Kenntnis, dass eine Absturzsicherung fehlte: Er habe nur auf Anordnung seines Vorgesetzten gehandelt.
Kommentar von Rechtsanwalt Thomas Waetke
Das Urteil zeigt einerseits, dass auch der rechtswidrig handelnde Vorgesetzte persönlich eine Haftung treffen kann.
Andererseits darf der letzte Absatz nicht missverstanden werden: Lediglich mit Blick auf den Schadenersatz des Sozialversicherungsträgers hat man dem Mitarbeiter keinen Vorwurf (= kein ?Mitverschulden?) gemacht; er durfte also der Anordnung Folge leisten, dies hat keinen Einfluss etwa auf den Verlust des Versicherungsschutzes.
Anders ist das aber dann, wenn Dritte verletzt werden: Ein Mitarbeiter kann nicht sehenden Auges (= vorsätzlich) eine rechtswidrige Anordnung ausführen, wenn dadurch Menschenleben gefährdet werden; dann haftet er mit. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Mitarbeiter eine entsprechende Position in dem Unternehmen innehat. Er kann sich dann nicht etwa darauf berufen, dass er Sorge vor einem Arbeitsplatzverlust hatte, wenn er die Anordnung nicht befolgen würde.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Verdienstorden für John H. Niemann Woher kommst Du? - Einladung zum neuen weltweiten Patchworkprojekt zugunsten UNICEF
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.08.2014 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1091595
Anzahl Zeichen: 3196

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"940.000 Euro Schaden durch Arbeitsunfall? zu zahlen vom Vorgesetzten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z