Fachtagung: "Vom Heim nach Hause"

Fachtagung: "Vom Heim nach Hause"

ID: 109267

Aktion Mensch und weitere soziale Organisationen berichten über gemeindeintegrierte Wohnprojekte für Menschen mit Behinderung



(firmenpresse) - Olpe/NRW. - Noch bis zum 21. August 2009 können sich Interessierte für die Fachtagung "Vom Heim nach Hause" anmelden, die das Sozialwerk St. Georg in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch am 9. September 2009 in der Stadthalle Olpe veranstaltet. Das Motto: "Veränderungen wagen, Visionen gestalten: Mittendrin ist näher dran."

In den vergangenen Jahren hat das Sozialwerk St. Georg für Menschen mit Behinderung kleine überschaubare Wohnangebote innerhalb des städtischen Gefüges geschaffen. Unterstützt wurde es dabei von der Aktion Mensch, die verschiedene Träger der Behindertenhilfe in diesem Bereich gefördert hat. Zehn Referenten beschreiben die Auswirkungen von Dezentralisierungsprojekten auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung, aber auch die damit verbundenen Anforderungen für Mitarbeitende sowie organisatorische und bauliche Rahmenbedingungen.

An der Fachtagung wirken mit: Gitta Bernshausen (Bevollmächtigte Soziale Dienstleistungen Sozialwerk St. Georg e. V., Schmallenberg), Norbert Bruchhausen (Referatsleiter Basisförderung Aktion Mensch e. V., Bonn), Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner (em. Professor Universität Witten-Herdecke, von 1980-1996 leitender Arzt Westfälische Klinik für Psychiatrie, Gütersloh), Arno Fuhrmann (Referent der Geschäftsführung Alexianer Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Münster), Ingrid Hamel-Weber (Bereichsleiterin Sozialwerk St. Georg, Schmallenberg), Friedhelm Hoffmann (Behindertenbeauftragter des Kreises Olpe), Theodorus Maas (Geschäftsführer alsterdorf assistenz ost gGmbH, Hamburg), Gabi Oberliesen-Rickert (Einrichtungsleiterin Sozialwerk St. Georg, Hamm), Werner Strubel (Referent Behindertenhilfe Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg) und Monika Stich (Leiterin Fort- und Weiterbildungszentrum LWL-Klinik Warstein).

Kernziel der Aktion Mensch war es, in Stadtnähe differenzierte Wahlmöglichkeiten zu schaffen, in denen ein möglichst breites Spektrum an Einzel-, Paar- und Gruppenwohnungen oder kleinen Wohnheimen mit höchstens 24 Plätzen bereitgestellt wird. "Mit einer Wohnung innerhalb der Gemeinde wachsen die Anreize, sich gegenseitig kennen zu lernen und Vorurteile abzubauen", erklärt Dieter Czogalla, Vorstandssprecher des Sozialwerks St. Georg. "Dies sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem gleichberechtigten Zusammenleben und zu einem selbstverständlichen gesellschaftlichen Miteinander."



Weitere Informationen im Internet: www.sozialwerk-st-georg.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

> ANLAGE: HINTERGRUNDINFORMATIONEN.

Informationen zur Stiftung Sozialwerk St. Georg
Die Stiftung Sozialwerk St. Georg fördert Projekte des Sozialwerks St. Georg e. V. für Menschen mit Behinderung. Das Sozialwerk St. Georg e. V. mit Sitz in Gelsenkirchen ist ein soziales Dienstleistungsunternehmen mit Einrichtungen und Diensten in weiten Teilen Nordrhein-Westfalen. Rund 2.100 Mitarbeitende unterstüt­zen und fördern in rund 3.600 Betreuungsverhältnissen Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung oder sozia­len Schwierigkei­ten. Die Angebote der 50 Einrichtungen und 25 ambulanten Anlaufstellen umfassen die Bereiche Wohnen, Arbeit und Freizeit. Der Grundsatz lautet dabei ?ambulant vor stationär?. Das Ziel des Sozialwerks unter dem Leitsatz ?Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten? ist eine verstärkte Teilhabe der Menschen mit Behinderung am öffentli­chen Leben und ihre Integration in die Gesellschaft.
Die Arbeit der Stiftung kann unterstützt werden durch eine steuerlich absetzbare Spende an die Stiftung Sozial­werk St. Georg, Bank im Bistum Essen eG, Konto 10 221 013, BLZ 360 602 95 oder Volksbank Schmallenberg eG, Konto 15 001 700, BLZ 460 628 17.

Weitere Informationen: www.stiftung-st-georg.de / www.sozialwerk-st-georg.de


Informationen zum Sozialwerk St. Georg:
Das Sozialwerk St. Georg ist ein innovatives soziales Dienstleistungsunternehmen, das in Nordrhein-Westfalen ein vielfältiges Leistungsspektrum in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit für Menschen mit geistigen Behinderungen, psychischen Erkrankungen und sozialen Schwierigkeiten bietet. Es hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins, dessen Tätigkeit als gemeinnützig anerkannt ist. Sitz und Hauptverwaltung befinden sich in Gelsenkirchen, weitere Unternehmensbereiche in den Regionen Ruhrgebiet, Westfalen-Nord und Westfalen-Süd. Den Vorstand bilden Dieter Czogalla (Sprecher) und Wolfgang Meyer. Die Gesamtleistung des Sozialwerks St. Georg einschließlich aller Unternehmensbereiche belief sich im Jahr 2008 auf rund 108 Millionen Euro.
Seit über 50 Jahren setzt sich das Sozialwerk St. Georg für hilfsbedürftige Menschen ein. Seit über 40 Jahren fühlt sich das Sozialwerk St. Georg dem konkreten Ziel verpflichtet, Menschen mit Behinderungen und Erkrankungen in ihre Lebensumgebung zu integrieren. Durch verschiedene ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote hat das Sozialwerk St. Georg in Nordrhein-Westfalen ein Netzwerk geschaffen, das den Anforderungen gemeindenaher Versorgung gerecht wird. Wie der Namenspatron St. Georg verfolgen auch die Mitarbeitenden im Sozialwerk das Ziel, Menschen ein freies und selbstbestimmtes Leben und somit Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen im Sozialwerk St. Georg in rund 3.600 Betreuungsverhältnissen Menschen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen, von denen etwa 900 bei der Sozialwerk St. Georg Werkstätten gGmbH beschäftigt sind. Das Sozialwerk St. Georg unterhält 50 Heimstandorte und über 252 Außenwohnungen mit rund 500 Bewohnern. Rund 690 Klientinnen und Klienten im Betreuten Wohnen und rund 80 im ambulanten Pflegedienst ALPHA gGmbH erhalten ihre Hilfen in ihren eigenen Wohnungen bzw. in Wohngemeinschaften für demenziell beeinträchtigte Menschen (Stand: 12/2008). Auch für Menschen mit Autismus und im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ist das Sozialwerk St. Georg mit seinen Tochtergesellschaften tätig. Und gemeinsam mit Partnern erforscht, entwickelt und erprobt das Sozialwerk St. Georg innovative technische Hilfen, um mit einem Leben in ?assistierenden Umgebungen? die persönliche Freiheit und Autonomie des Menschen im Alter zu erhöhen und zu verlängern.
Das Sozialwerk St. Georg e. V. ist korporatives Mitglied des Caritasverbandes, Mitglied im Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) und Gründungsmitglied des Brüsseler Kreises, einem Zusammenschluss von großen christlichen Sozialunternehmen in Deutschland.


Kontakt ? Fotos ? Downloadangebote
Gerne vermitteln wir Ihnen persönliche Ansprechpartner in Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen der einzelnen Tochtergesellschaften und Geschäftsbereiche für Ihre individuellen Interview- oder Reportagewünsche.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen außerdem gerne professionelle druckfähige digitale Fotos zur Verfügung.
Den aktuellen Geschäftsbericht können Sie unter www.sozialwerk-st-georg.de im Menü ?Sozialwerk St. Georg e. V.? herunterladen. Auch die letzten Ausgaben der Hauszeitung ?EinBlick? sind hier online verfügbar. Gerne senden wir Ihnen aber auch jeweils ein persönliches Exemplar zu. Weitere Pressemitteilungen und aktuelle Informationen aus dem Sozialwerk St. Georg finden Sie ebenfalls online. Wenn wir Sie in unseren Medienverteiler aufnehmen sollen, bitten wir um eine kurze Info.





Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

Sozialwerk St. Georg e. V.
Stefan Kuster
Emscherstr. 62
45891
Gelsenkirchen
s.kuster(at)sozialwerk-st-georg.de
0209 7004-205
http://www.sozialwerk-st-georg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gewinner auf allen Seiten
	Noch in den Kinderschuhen:  Ist das Internet für deutsche Politiker zu fortschrittlich?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 10.08.2009 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109267
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefan Kuster
Stadt:

Gelsenkirchen


Telefon: 0209 7004-205

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 458 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachtagung: "Vom Heim nach Hause"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sozialwerk St. Georg e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sozialwerk St. Georg mit erweitertem Vorstand ...

Gelsenkirchen/Schmallenberg/NRW. - Der Verwaltungsrat des Sozialwerks St. Georg hat Gitta Bernshausen zum 1. Januar 2012 in den Vorstand des sozialen Dienstleistungsunternehmens mit Sitz in Gelsenkirchen berufen. Die Bevollmächtigte für soziale Die ...

Alle Meldungen von Sozialwerk St. Georg e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z