Automotive Sales Systems Study China 2009:
ID: 109541
Chinesische Autohändler wünschen sich eine bessere Unterstützung durch IT-basierte Sales Systeme
Die Ergebnisse zeigen, dass Softwarelösungen zur Unterstützung von Lead Management, After Sales und anderen Point of Sale-Prozessen auf dem chinesischen Automobilmarkt keine Selbstverständlichkeit sind. So sind integrierte Applikationen selten vorhanden, und es werden harte Systembrüche an den Schnittstellen einzelner Insellösungen in Kauf genommen. Insbesondere die Händler einheimischer Hersteller weisen bei Sales Systemen einen großen Nachholbedarf auf: Nur knapp über 40% von ihnen können persönliche Daten und Fahrzeugpräferenzen ihrer Leads in professionellen Systemen verwalten und weniger als 10% haben die Möglichkeit, ihren Kunden Modelle und Modellvarianten am Computer visuell zu präsentieren.
„Unser Ziel war es, einen Überblick darüber zu gewinnen, welche Verkaufstools heute bei chinesischen Automobilhändlern verwendet werden und an welchen Stellen ein Bedarf nach professionellen Lösungen besteht. Wir waren letztendlich selbst überrascht, dass bei vielen chinesischen Händlern der Verkaufsprozess ausschließlich mit Papier und Bleistift durchgeführt wird", sagt Maximilian Vogel, CEO der BIG PICTURE GmbH.
Dabei ist der Wunsch nach einer besseren Vertriebsunterstützung insbesondere bei Sales Managern und Geschäftsführern stark ausgeprägt. Mehr als 70% gaben in der Befragung an, durch den Einsatz neuer Point of Sale-Systeme ihre Verkaufsprozesse deutlich verbessern und ihren Umsatz steigern zu können. Die Erwartungen an solche Lösungen sind hoch, da man sich durch sie eine größere Standardisierung der Verkaufsgespräche bei noch unerfahrenen Verkäufern erhofft. Die derzeit noch mangelnde IT-Unterstützung wird unter den Händlern auch deshalb so kritisch gesehen, weil chinesische Verbraucher eine hohe Internet-Affinität besitzen und gegenüber professionellen IT-Systemen grundsätzlich ein großes Vertrauen besteht. Einzelne Hersteller wie Toyota haben dies bereits erkannt und stellen schon heute ihren Händlern einheitliche Lead- und Verkaufssysteme zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Studie lassen erwarten, dass auch chinesische Automobilhersteller in Zukunft ihren Händlern verstärkt IT-basierte Sales Systeme zur Verfügung stellen werden, insbesondere um ihre Vertriebsziele auf internationalen Märkten zu erreichen.
--------------------------------------------------------
Weitere Informationen
Eine Executive Summary der Studie finden Sie unter www.big-picture.deWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Dr. Achim Spelten
BIG PICTURE GmbH
Märkisches Ufer 34
10179 Berlin
Tel +49/30/27 5959 762
achim.spelten(at)big-picture.de
Datum: 11.08.2009 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109541
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automotive Sales Systems Study China 2009: "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BIG PICTURE GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).