Wie weit geht das Hausrecht des Vermieters?

Wie weit geht das Hausrecht des Vermieters?

ID: 1095945
(PresseBox) - Kann der Vermieter einer Versammlungsstätte das Hausrecht behalten?
Mit dem Hausrecht soll der Veranstalter entscheiden können, wer Zugang zur Veranstaltung hat ? und damit auch in die Versammlungsstätte. Grundsätzlich haben sowohl Vermieter als auch Mieter ein Interesse daran, diese Entscheidung zu treffen bzw. mit zu entscheiden. Nun treffen zwei Rechtsgebiete aufeinander, die jeweils unterschiedliche Intentionen verfolgen:
Das Mietrecht und das Baurecht.
Im Mietrecht soll der Vermieter die gemieteten Räumlichkeiten überlassen. Würde man dem Vermieter ein Hausrecht für die Veranstaltung zubilligen, würde man damit aber auch die Überlassung an den Mieter beschränken: Denn der Vermieter könnte einzelnen oder mehreren Besuchern den Zutritt verweigern, bspw. um (egal ob bestehende oder nicht bestehende) Ansprüche gegen den Mieter durchzusetzen.
Im Baurecht dagegen muss der Vermieter ? der im Anwendungsbereich der Versammlungsstättenverordnung zugleich Betreiber der Versammlungsstätte ist ? den Besucherzugang beschränken, da er u.a. für die Einhaltung der maximal zulässigen Besucherzahl verantwortlich ist. Hätte er insoweit kein Recht, weiteren Besuchern den Zutritt zu verwehren, müsste er sehenden Auges gegen die baurechtlichen Sicherheitsbestimmungen verstoßen, wenn der Veranstalter nicht tätig werden würde.
Um aber beiden Ansprüchen aus Mietrecht und Baurecht genüge zu tun, wird man m.E. auch entsprechend teilen, auch wenn im Mietvertrag dazu nichts vereinbart ist: Der Vermieter = Betreiber darf sein Hausrecht nur ausüben, wenn die Vorschriften der Versammlungsstättenverordnung betroffen sind. Der Vermieter darf aber dieses Hausrecht nicht missbräuchlich ausüben, insoweit endet sein Hausrecht quasi unmittelbar hinter dem Einlass ? denn bis dahin muss er nach der Versammlungsstättenverordnung ein Recht haben dürfen, Besucher über die maximale Anzahl hinaus nicht hereinzulassen.


Könnte sich nun der Vermieter ein weitergehendes Hausrecht im Mietvertrag einräumen lassen? Da Mietverträge typischerweise AGB sind, da sie öfter verwendet werden, müsste sich eine solche Klausel am strengen AGB-Recht messen lassen. Insoweit darf der Mieter durch eine solche Regelung nicht unangemessen benachteiligt werden.
M.E. läge aber eine unangemessene Benachteiligung vor, wenn der Vermieter sich pauschal das Hausrecht behält, ohne dies auf Fälle einzuschränken, in denen das Hausrecht nachvollziehbarerweise (auch) durch den Vermieter ausgeübt werden sollte. Und hier fallen mir lediglich Aspekte aus der Versammlungsstättenverordnung ein, bspw. wenn ein Besucher anfängt, den Vorhang anzuzünden.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
http://www.schutt-waetke.de/kontakt/impressum/



drucken  als PDF  an Freund senden  Niederösterreich-CARD steuert auf Rekordjahr zu - BILD Model Mario Galla findet bei Golfturnier Unterstützung für Menschen mit Behinderung weltweit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.08.2014 - 11:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1095945
Anzahl Zeichen: 3528

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie weit geht das Hausrecht des Vermieters?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z