Berufsbegleitend zum Master - Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau (ESiM)
ESiM Nr. 8/09 vom 11. August 2009
Nach dem 1. Semester lassen sich die Prüfungsergebnisse vorzeigen! ESiM ist im Sommersemester gestartet. Im Wintersemester wird zum 2. Mal immatrikuliert.
Das Berliner Institut für Akademische Weiterbildung der HTW Berlin liegt ganz im Trend der Zeit. Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden vom BMBF und von den Landesministerien gefördert und unterstützt.

(firmenpresse) - Nach dem 1. Semester lassen sich die Prüfungsergebnisse vorzeigen! ESiM ist im Sommersemester gestartet. Im Wintersemester wird zum 2. Mal immatrikuliert.
Das Berliner Institut für Akademische Weiterbildung der HTW Berlin liegt ganz im Trend der Zeit. Weiterbildung und lebenslanges Lernen werden vom BMBF und von den Landesministerien gefördert und unterstützt.
Der Fernstudiengang „Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau“ – kurz ESiM – ist ein innovatives Studienprogramm für den Modernen Maschinenbau. Er vertieft das Fach- und Methodenwissen von IngenieurInnen, NaturwissenschaftlerInnen und InformatikerInnen und ermöglicht eine Weiterqualifizierung neben dem Beruf mit dem Abschlussgrad „Master of Science“. Mit ESiM wird das Qualifikationsniveau deutlich angehoben und die Chancen am Arbeitsmarkt steigen.
Weiterbildung bietet Vorteile sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter und sollte – auch in Zeiten der Flaute - als (zeitliche) Investition in die Zukunft genutzt werden. Die Hinweise auf ein Ende der Krise mehren sich. Ein guter Zeitpunkt, um den Blick wieder auf die Karriere zu richten.
Der Masterfernstudiengang ESiM wird vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) empfohlen; er steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin des Ministeriums für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Berliner Institut für Akademische Weiterbildung der HTW ist das Dach für drei verschiedene Geschäftsfelder: erstens alle postgradualen, entgeltpflichtigen Masterstudiengänge, zweitens alle Fernstudienprogramme, sei es mit Bachelor- oder mit Masterabschluss, und drittens Weiterbildungsangebote ohne akademischen Abschluss. Erklärtes Ziel ist es, die gesamte Palette der akademischen Weiterbildung aus einer Hand anzubieten.
Die fünf Fachbereiche der HTW bieten ein bemerkenswert breites Fächerspektrum in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung. Es reicht von den klassischen Fachhochschul-Disziplinen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu jüngeren, innovativen Ausbildungsangeboten wie Informationstechnik/Vernetzte Systeme, Construction and Real Estate Management oder Regenerative Energiesysteme.
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Tel.: 030 / 5019 4213
Fax.: 030 / 5019 2125
E-Mail: Gerhard.Hoerber(at)HTW-Berlin.de
Homepage: www.HTW-Berlin.de/ESiM
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber
Wilhelminenhofstraße 75A
12459 Berlin
Tel.: 030 / 5019 4213
Fax.: 030 / 5019 2125
E-Mail: Gerhard.Hoerber(at)HTW-Berlin.de
Homepage: www.HTW-Berlin.de/ESiM
Datum: 11.08.2009 - 23:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109653
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hörber
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 404 11 50
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.08.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 664 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitend zum Master - Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau (ESiM)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HTW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).