Auf Spiekeroog der Natur auf der Spur - Von Watt- und Dünenwanderungen, einem Pottwalskelett und Kutterfahrten
Über Stock und Stein – Spiekeroog erwandern
Auf Spiekeroog gibt es zahlreiche spannende Wanderwege und -ausflüge für Groß und Klein, denn die Insel ist ein Dorado für Entdecker. Ob am Strand, durch Salzwiesen oder einsame Wäldchen, über Bohlen- und Dünenwege oder mit den beliebten geführten Wattwanderungen tauchen Gäste tief ein in die Spiekerooger Natur.
„Ab ins Watt“ heißt es für diejenigen, die das UNESCO-Weltnaturerbe hautnah erleben möchten. Denn das Watt steckt voller gut gehüteter Geheimnisse die entdeckt werden möchten. Diese lüften die Wattführer, die den Teilnehmern Augen, Ohren und Nase für eine Welt öffnen, die auf den ersten Blick eintönig und unscheinbar wirkt. Die Entdecker lernen beispielsweise, wie sich Möwen- von Austernfischerspuren unterscheiden oder sie suchen nach Watt- und Wellhornschnecken. Anbieter und Termine finden Interessierte hier.
Wer lieber trockenen bleiben, sich aber die wunderschöne Natur Spiekeroogs trotzdem nicht entgehen lassen möchte, für den ist ein Dünenspaziergang genau das Richtige. Der Spaziergang beginnt im Osten des Inseldorfes, ist vier Kilometer lang und dauert circa 2,5 Stunden. Hierbei erkunden die Spaziergänger Dünengärten und Inselwäldchen und entdecken dabei das ausgedehnte Dünengebiet.
Mit dem Fischkutter ins Watt – und zu Fuß zurück…
Eine eher außergewöhnliche Art der Watterkundung ist ein Ausflug mit Nationalpark-Wattführer Carsten Heithecker und dem Fischkutter „Gorch Fock“. Unter dem Motto „Mit dem Fischkutter ins Watt – und zu Fuß zurück“ verlassen die Teilnehmer mitten im Watt das Schiff und wandern gemeinsam zu Fuß zurück nach Spiekeroog. Bereits während des Auslaufens im Hafen Neuharlingersiel erzählt Carsten Heithecker seinen Passagieren Interessantes zur Wattfahrt und der ostfriesischen Küstenfischerei. Vorbei an den Seehundsbänken, kurz vor einer alten Muschelbank – circa zwei Kilometer südlich von Spiekeroog – gehen alle Teilnehmer von Bord. Es folgt eine Wattwanderung zurück zur Insel und ungefähr drei Stunden nach Abfahrt stehen alle Entdecker wieder am Hafen Spiekeroog. Etwas erschöpft, glücklich und ganz sicher um eine einmalige Erfahrung im Leben reicher! Mehr Informationen unter www.spiekeroog.de.
Große und kleine Forscher – Spiekeroog verstehen
Im Nationalpark-Haus Wittbülten entdecken Kinder und Erwachsene die Besonderheiten der „Grünen Insel“. Hier wird die faszinierende Natur Spiekeroogs in einer imposanten Ausstellung vorgestellt – darunter die Gezeiten, die Inselentstehung sowie das Leben der Meeressäugetiere. Das einzigartige Gezeitenmodell soll den Nordseefreunden die Ebbe und Flut näher bringen. So zeigt es beispielsweise die Wirkung von Gravitation zwischen Mond und Erde sowie Sonne und Erde, inklusive Phänomenen wie Spring- und Nipptide. Highlights sind ein 15 Meter langes Pottwalskelett und die Aquarienanlage, die auf lebendige Art und Weise Einblicke in die Unterwasserwelt der Nordsee gewährt.
Auf Du und Du mit Möwen und Wattvögeln
Nicht nur im Wasser gibt es eine Vielzahl an Tieren zu entdecken – ein Großteil befindet sich auch direkt über den Köpfen der Urlauber. Ansässige Wattvögel, Gänse, Enten und Möwen nehmen mehr als die Hälfte der Nordseeinsel in Anspruch, denn die langen Sandstrände, die Primärdünen und vor allem das Wester- und Ostergroen sowie die Ostplate bieten Vögeln Brut- und Futterplatz. Nicht nur einheimische Vögel sind hier zu beobachten – Millionen von Zugvögeln versorgen sich jährlich bei ihrem Aufenthalt im Wattenmeer mit ausreichend Nahrung, um sich für den Rückflug in ihre Brutgebiete zu stärken. Besonders während der Zugvogeltage vom 11. bis 19. Oktober 2014 können Hobby-Ornithologen außergewöhnliche Naturschauspiele erleben, wenn sich tausende Vögel zugleich in die Lüfte erheben.
Faszination Weltnaturerbe Wattenmeer
Seit 1986 gehört Spiekeroog zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das 2.400 Quadrat-kilometer große Gebiet schützt ein weltweit einmaliges Biotop, welches durch Ebbe und Flut zweimal täglich ein neues Gesicht bekommt. Am 26. Juni 2009 wurde das Wattenmeer schließlich vom Welterbe-Komitee der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Es ist damit den Niagarafällen, dem Great Barrier Reef oder dem Grand-Canyon Nationalpark gleichgestellt. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist der zweitgrößte deutsche Nationalpark und reicht von der Ems im Westen bis an die Elbe im Osten. Dabei umschließt er die Ostfriesischen Inseln, Watten und Seemarschen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.
Global Communication Experts GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Spiekeroog
Gabriele Kuminek/ Stefanie Mehlhorn
Senior PR Consultant/ Marketing & PR Consultant
Hanauer Landstr. 184
60314 Frankfurt
p: +49 69 17 53 71-028
f: +49 69 17 53 71-029
m: presse.spiekeroog(at)gce-agency.com
w: www.gce-agency.com
w: www.spiekeroog.de
GCE auf Facebook: www.gce-agency.com/facebook
Datum: 20.08.2014 - 17:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1098040
Anzahl Zeichen: 5295
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Kuminek
Stadt:
Frankfurt
Telefon: 4969175371028
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 708 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auf Spiekeroog der Natur auf der Spur - Von Watt- und Dünenwanderungen, einem Pottwalskelett und Kutterfahrten "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
global communication experts GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).