Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Abschlussbericht zur NSU-Verfolgung
ID: 1098540
Das deutsche Strafgesetzbuch spricht von Hochverrat auf
Landesebene, wenn jemand es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung
die auf der Verfassung eines Landes beruhende Ordnung zu ändern. Dass
der NSU diese Ziele befolgte, steht außer Zweifel. Um sie zu
erreichen, haben junge Rechtsextremisten zehn Menschen ermordet.
Die Opfer könnten noch leben, wenn das NSU-Trio rechtzeitig in
Thüringen verhaftet worden wäre. Denn dort war man der späteren
Mörderbande durchaus auf der Spur. Aber immer wieder konnte sie den
staatlichen Organen entkommen. So wie es aussieht, gelang das nur,
weil staatliche Organe dem Trio halfen. Das wäre dann mindestens
Beihilfe zum Hochverrat. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.08.2014 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1098540
Anzahl Zeichen: 941
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt/Oder
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Abschlussbericht zur NSU-Verfolgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).