Entwicklung des ländlichen Raums

Entwicklung des ländlichen Raums

ID: 109945

Entwicklung des ländlichen Raums

Dr. Bernd Weiß: "Entwicklung des Ländlichen Raums ist Schwerpunktaufgabe ? schnellere Abstimmung der Ministerien bei Ortskernbelebung, Breitband- und Ärzteversorgung notwendig"



(pressrelations) - >"Die Entwicklung des Ländlichen Raums ist eine Schwerpunktaufgabe der Bayerischen Staatsregierung. Die schnelle und effektive Umsetzung hängt dabei oftmals von der reibungslosen Abstimmung zwischen den betroffenen Ministerien ab. Ich habe mich in einem Brief an die Leiterin des Staatssekretärausschusses Ländlicher Raum, Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel, vor allem bei der Ortskernerneuerung sowie der Breitband- und Ärzteversorgung für eine noch schnellere Abstimmung eingesetzt. Wir müssen diese Bereiche zügig angehen, um die Zukunftsfähigkeit unseres Ländlichen Raums zu sichern. Die Koordinierung der Ressortzuständigkeiten halte ich dabei für eine der wichtigsten Aufgaben des Staatssekretärausschusses", teilte Innenstaatssekretär Dr. Bernd Weiß heute mit.

Eine schnelle Abstimmung hält Weiß bei der Ortskernerneuerung für geboten: "Im Ländlichen Raum liegen viele Ortskerne brach. Wir müssen die Gemeinden unterstützen, leerstehende Hofstellen aufzukaufen, abzubrechen und den Bauschutt zu entsorgen. So können die Gemeinden neues Bauland schaffen und für eine Ortskernbelebung sorgen. Finanzieren ließe sich diese Unterstützung für die Gemeinden durch einen Fonds, der sich aus Ausgleichszahlungen speist, wenn irgendwo in Bayern durch Erschließungsmaßnahmen Flächen versiegelt werden."

Als weiteren Bereich benannte Weiß die Breitbandversorgung im Ländlichen Raum: "Auch der Staat muss im Rahmen seiner Möglichkeiten alles tun, um die Breitbandversorgung des Ländlichen Raums zu beschleunigen und zu erleichtern. Es muss daher geprüft werden, ob beim Neubau oder der Sanierung von Staatsstraßen nicht sogleich Leerrohre mitverlegt werden sollten, die dann den Betreiberfirmen gegen Entgelt zur Verfügung gestellt werden könnten. Die hierbei bestehenden wettbewerbs- und haushaltsrechtlichen Fragen sollten schleunigst zwischen dem Wirtschafts-, Finanz- und Innenministerium geklärt werden", so der Innenstaatssekretär. Es bestehe zwar keine ausdrückliche staatliche Pflicht für diese Vorsorgemaßnahmen. Der Staat habe bei diesem wichtigen Thema aber Vorreiterrolle und Vorbildfunktion.



Schließlich spiele auch die Ärzteversorgung auf dem Land eine wichtige Rolle. Das Innenministerium sei hier bei der Notarztversorgung betroffen, die gerade im Ländlichen Raum oft durch die niedergelassenen Ärzte übernommen werde. Eine flächendeckende Arztversorgung im Ländlichen Raum sei damit sogleich Grundvoraussetzung für eine gute Notarztversorgung. Weiß: "Wir müssen alles dafür tun, damit Ärzte auch im Ländlichen Raum zur Verfügung stehen. Wir sollten daher die Förderrichtlinien der Städtebauförderung und der Dorferneuerung überarbeiten und beispielweise Gemeinden unterstützen, die Praxisräume für wöchentliche Ärztesprechstunden herrichten und den Ärzten überlassen möchten." Dies sei nach den bisherigen Förderrichtlinien ausgeschlossen, da die Raumüberlassung durch Gemeinden als kommerzielle Nutzung angesehen werde und damit eine Förderung ausgeschlossen sei. "Wir müssen einen Schwerpunkt bei einer guten flächendeckenden Ärzteversorgung im Ländlichen Raum setzen. Das darf am Wortlaut von Förderrichtlinien nicht scheitern. Diese müssen flexibel genug sein, um Gemeinden freiwillige, kreative Lösungen zu ermöglichen, damit sie als Niederlassungsort für Ärzte interessanter werden."

Bei der Ärzteversorgung im Ländlichen Raum sei vor allem auch das Umwelt- und Gesundheitsministerium mitbetroffen: "Um die Arztdichte im Ländlichen Raum zu steigern, sollte man schnellstmöglich Vertragsarztsitze nicht nur für das Gebiet eines ganzen Landkreises ausschreiben, sondern kleinräumiger verteilen. Sonst wird sich der Trend innerhalb Ländlicher Kreise, dass sich die Ärzte möglichst im Mittelzentrum, also der Kreisstadt, ansiedeln, nicht aufhalten lassen. Auch dieses Thema habe ich daher auf die Tagesordnung des Staatssekretärausschusses Ländlicher Raum setzen lassen," so der Innenstaatssekretär.


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Babiel schafft neuen Internetauftritt für den Deutschen Bundestag ?Eingemauert? ? ein Erkenntnisgewinn
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.08.2009 - 18:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 109945
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Entwicklung des ländlichen Raums"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerisches Staatsministerium des Innern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung der 'Afghanistan-Spange' ...

15 bayerische Polizisten aus Afghanistan zurückgekehrt - Innenminister Joachim Herrmann verleiht 'Afghanistan-Spange' in Silber: "Wichtiges Engagement zum Aufbau einer rechtsstaatlichen afghanischen Polizei" - soll auch nach 20 ...

Neubau für Sicherungsverwahrte ...

Innenstaatssekretär Eck und Justizministerin Merk beim Richtfest für den Neubau für Sicherungsverwahrte in der Justizvollzugsanstalt Straubing: "Freistaat Bayern investiert 24 Millionen Euro, um hochgefährliche Straftäter verfassungskonfo ...

Alle Meldungen von Bayerisches Staatsministerium des Innern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z