Wahl des Verbandsvorstandes auf der konstituierenden Verbandsversammlung des Kommunalen Anteilseigne

Wahl des Verbandsvorstandes auf der konstituierenden Verbandsversammlung des Kommunalen Anteilseignerverbandes (KAV) der WEMAG

ID: 1099708

Michael Ankermann ist neuer Verbandsvorsteher




(PresseBox) - Auf der konstituierenden Verbandsversammlung des KAV der WEMAG wurden gestern in Schwerin der Verbandsvorsteher und mit ihm sein 1. und 2. Stellvertreter sowie vier weitere Mitglieder des Verbandsvorstandes neu gewählt. Dies ist der erste Wechsel in der Verbandsspitze, seitdem der KAV Mehrheitsgesellschafter der WEMAG ist.
Der scheidende Verbandsvorsteher Lothar Stroppe blickt zufrieden auf eine erfolgreiche Wahlperiode des Verbandsvorstandes zurück: "Die Kommunen haben ihre neue Verantwortung als Mehrheitsgesellschafter gut angenommen. In enger Zusammenarbeit mit den WEMAG-Vorständen und unserem Mitgesellschafter Thüga AG konnte die WEMAG ihr Profil als kommunales Unternehmen und Öko-Stromversorger schärfen. Die Unternehmenszahlen haben sich besser entwickelt, als bei Übernahme der kommunalen Mehrheit zum 4.1.2010 berechnet worden ist. Viele ausgetretene Gemeinden sind inzwischen wieder in den Anteilseignerverband eingetreten und die Identifizierung der ländlichen Gemeinden mit ihrer WEMAG ist gelungen. Niemand von unseren rund 250 Mitgliedsgemeinden zweifelt mehr daran, dass die Kommunalisierung der WEMAG der richtige Schritt war!"
Die Kommunalisierung der WEMAG 2010 wurde möglich, weil Vattenfall Europe sich von seinen Anteilen am Unternehmen trennte. Inzwischen liegen 74,9 Prozent der Aktien in der Hand von etwa 250 Gemeinden, von denen die große Mehrheit im kommunalen Anteilseignerverband organisiert ist. Die übrigen Anteile werden von der Thüga AG gehalten.
"Die vergangenen Jahre haben bewiesen, dass die Rekommunalisierung ein voller Erfolg ist. Zudem hat uns die Partnerschaft mit den Unternehmen der Thüga-Gruppe erlaubt, in der Region und bundesweit Wachstumschancen zu nutzen", stellt der kaufmännische Vorstand der WEMAG Caspar Baumgart fest. Dass auch einst ausgeschiedene Mitgliedsgemeinden wieder in den KAV eingetretenen sind mache deutlich, dass die WEMAG heute stärker als je zuvor mit der Region verwachsen sei. "Die Gemeinden haben mit hoher Kompetenz dazu beigetragen, die Energiewende im Land weiter voranzutreiben und den Netzausbau für optimale Versorgungssicherheit zu fördern", so Caspar Baumgart weiter.


Der neue Verbandsvorsteher ist Michael Ankermann, ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Warin. Der Jurist hat für die kommende Amtsperiode klare Ziele. "Wir wollen die WEMAG auf ihrem Wachstumskurs begleiten und sicherstellen, dass regionale Interessen sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in der politischen Landschaft wahrgenommen werden. Auch den Netzausbau sowie Investitionen in zukunftsorientierte Segmente wollen wir fördern, damit die WEMAG auch in den kommenden Jahren zukunftssicher und solide aufgestellt ist."

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Gemeinsam mit der WEMAG Netz GmbH ist sie verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Gemeinsam mit der WEMAG Netz GmbH ist sie verantwortlich für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Privat- und Gewerbekunden beziehen Strom, Gas und Netzdienstleistungen des Energieunternehmens.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. So liefert das Unternehmen unter der Marke wemio Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen an alle Haushalte sowie an Sondervertragskunden aus allen Gewerbebranchen und der Landwirtschaft. Seit 2011 werden klimafreundliche Gasprodukte angeboten. Hinzu kommen erhebliche Investitionen in Erneuerbare Energien, Energieeffizienzprodukte und die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Speeddating für Start-ups auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) / Die Gründerinnen und Gründer mit den besten Ideen erhalten ein Business Angel-Coaching Emotionales Verkaufen: Tipps für eine emotionale Kundenansprache
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.08.2014 - 09:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1099708
Anzahl Zeichen: 3872

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wahl des Verbandsvorstandes auf der konstituierenden Verbandsversammlung des Kommunalen Anteilseignerverbandes (KAV) der WEMAG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WEMAG AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachwuchskräfte entscheiden sich für Energieberufe ...

Berufe in der Energiebranche haben nichts von ihrer Attraktivität verloren. 15 junge Männer und 2 junge Frauen haben sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bei der WEMAG Netz GmbH entschieden. Darunter befinden sich 10 Elektroniker ...

Gemeinsamer Einsatz für bedrohte Tierart ...

Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (LAV) und der Energieversorger WEMAG engagieren sich auch in diesem Jahr erneut gemeinsam für den Schutz und den Bestand des europäischen Aals. Dazu traf sich Bernd Dickau, Präsident des LAV mit ...

Sicher in der Höhe: Rettungstraining auf 135 Metern ...

Um die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen zu gewährleisten, hat ein Team der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern (mea), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEMAG, erneut ein umfassendes Höhentraining absolviert. Die Sic ...

Alle Meldungen von WEMAG AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z