Im neuen liberal-Magazin: Wer will noch mal - wer hat noch nicht? Die Verschwendungslust der Bundesregierung
ID: 1106622
- Verschwendungssache" der neuen liberal-Ausgabe, die am 11.
September erscheint, setzen sich Experten kritisch damit auseinander,
was die Bundesregierung dem Steuerzahler und künftigen Generationen
aufbürdet.
Außerdem im Heft: Ein Interview mit FDP-Vize Wolfgang Kubicki,
eine Abrechnung mit EZB-Präsident Mario Draghi von Roland Tichy sowie
ein deutlicher Appell von Wolfgang Gerhardt, Vorsitzender des
Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und
Herausgeber von liberal, dass "Liberale einen umfassenderen Begriff
von Nachhaltigkeit prägen sollten, als ihn die Grünen ihren
Mitmenschen durch lebensabgewandte Verzichtsvorschriften immer wieder
aufzunötigen versuchen". Er schreibt weiter: "Nachhaltige Politik
muss zukünftigen Generationen einen intakten und leistungsfähigen
Kapitalbestand hinterlassen, auf dem diese dann in Freiheit ihren
Wohlstand und ihre Lebensqualität weiter entwickeln können. Teil
dieses Kapitalbestandes ist die Qualität der Umwelt, aber eben auch
das erreichte Niveau des technologischen, ökonomischen und sozialen
Wissens, der Bildungsstand, wie öffentliche Infrastruktur, der Stand
der Staatsschulden sowie das Niveau der Besteuerung, das zukünftige
Generationen durch gegenwärtige politische Entscheidungen erben."
Weitere Themen der Ausgabe sind u. a.:
BIG DATA UND DIE DEUTSCHE POLIZEI: Deutschland diskutiert über den
Zugriff der US-Geheimdienste und großer Unternehmen auf unsere Daten
- und verliert den Blick auf die inländische Überwachung. JUGEND
FORSCH: Die Jugendorganisation Naschi holt mit sozialistischer
Romantik die Jugend von der Straße. Die "Putin-Jugend" gilt
mittlerweile als die Elite von morgen.
SENDER HAFTEN FÜR IHRE KINDER: liberal hat drei Nachrichtenformate
für Kinder unter die Lupe genommen und festgestellt: Die Sendungen
sind erfreulich ideologiefrei und ausgewogen; es sei denn, es geht um
das Thema Umwelt.
Die komplette Übersicht unserer Themen steht im Inhaltsverzeichnis
oder in unserer Leseprobe unter www.libmag.de Die neue Ausgabe ist ab
dem 11. September 2014 im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel
erhältlich.
Die Autoren dieser Ausgabe sind: Gérard Bökenkamp, Boris Eichler,
Wolfgang Gerhardt, David Harnasch, Friedrich Heinemann, Ralf
Kalscheur, Walter Krämer, Rolf Kroker, Karl-Ulrich Kuhlo, Katharina
Lotter, Michael Miersch, Filipp Piatov, Wolfgang Röhl, René Scheu,
Dorothea Siems, Roland Tichy, Kapka Todorova, Mirjam Wajsberg, Ingo
Way und Stefan Wolle
Über liberal:
Mit dem Debattenmagazin "liberal" gibt die
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit seit Frühjahr 2012 ein
modernes politisches Magazin heraus, das aus der seit 1959 der
etablierten Vierteljahreszeitschrift hervorging. "liberal" liefert
mit Beiträgen renommierter Autoren und Freigeister aus Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur Diskussionsstoff am Puls der Zeit
zur Bedeutung von Freiheit für jeden Einzelnen und die Gesellschaft.
Das Debattenmagazin "liberal" erscheint vier Mal im Jahr und ist im
Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel sowie im Abonnement erhältlich.
Noch mehr "liberal" gibt es online unter www.libmag.de oder mit
multimedialem Zusatzmaterial in der App-Version für iPad- und
Android.
Pressekontakt:
Doris Bergmann, Pressereferentin der Friedrich-Naumann-Stiftung für
die Freiheit, presse@freiheit.org, Tel. 030 28 87 78-54. Twitter:
@presse_freiheit.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2014 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1106622
Anzahl Zeichen: 3917
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 90 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im neuen liberal-Magazin: Wer will noch mal - wer hat noch nicht? Die Verschwendungslust der Bundesregierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Friedrich Naumann - Stiftung für die Freiheit (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).