Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg

ID: 1107823
(ots) - Wenn die AfD in Erfurt und Potsdam auf Anhieb
jeweils zweistellig ins Parlament einzieht, wenn die CDU in Thüringen
groß gewinnt und dennoch bis zuletzt zittern muss, wenn Bodo Ramelow
vermutlich hauchdünn am Ministerposten scheitert, und wenn die FDP
künftig in keinem Ost-Parlament mehr sitzt und nur noch in sechs von
16 Landtagen vertreten ist, dann muss es ein kleiner, aber besonderer
Wahlabend gewesen sein. Die Alternative für Deutschland ist der große
Gewinner beider Landtagswahlen. Spätestens seit gestern scheint
festzustehen, dass die AfD sich in Deutschland etabliert hat. Nach
der Wahl in Sachsen folgen die Triumphe Nummer zwei und drei und - in
diesem Zusammenhang - gleichzeitig die Ohrfeigen Nummer zwei und drei
für die von Angela Merkel angeführte CDU. Man glaubt es kaum, aber in
Thüringen ist die Protestpartei sogar fast so stark wie die dort
katastrophal geschrumpfte SPD. Apropos Wahlverlierer: Bodo Ramelow
hat es 2009 nicht auf den Ministersessel geschafft und wird es aller
Voraussicht nach auch dieses Mal nicht schaffen, als erster Linker
Ministerpräsident zu werden und somit Geschichte zu schreiben. An
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht führt trotz der
Stärke der AfD und der aktuellen Pattsituation eigentlich kein Weg
vorbei. Sie hat die Hochburg verteidigt und sogar noch Stimmen
hinzugewonnen. Ihre Position ist nochmals gestärkt, erst recht, weil
ihr Partner in der Großen Koalition so untergegangen ist. Allerdings
hätte ihre Groko nur 45 Sitze - genauso viel wie Rot-Rot-Grün. Es
spricht trotzdem einiges für eine Fortsetzung der jetzigen Regierung
und gegen das Wackelbündnis aus SPD, Linken und Grünen. In den
nächsten Tagen wird sich zeigen, wie nach den Landtagswahlen die
jeweils vier Stimmen im Bundesrat verteilt werden. Da auch die
Regierungsbildung in Sachsen noch nicht abgeschlossen ist, gibt es


einige Möglichkeiten von Gewichtsverschiebungen in der Länderkammer.
Wird die schwarz-rote Koalition in Thüringen fortgesetzt, blieben die
Kräftsverhältnisse im Bundesrat etwa gleich. Bislang kommt die Große
Koalition dort nur auf eine Minderheit von 27 der 69 Stimmen. In
Brandenburg sind nach dieser Wahl keine Veränderungen zu erwarten.
Insbesondere nach der Abstimmung in Thüringen zeigt sich immer mehr,
dass die CDU keinen festen Koalitionspartner mehr hat. Da die FDP
zunehmend keine Rolle mehr spielt und mit der AfD aufgrund ihrer
Haltung zum Euro keine Koalition möglich ist, bleiben langfristig nur
die Grünen oder die SPD. Und die AfD? Spätestens nach diesen Wahlen
muss sich die CDU ernsthaft mit den Eurogegnern beschäftigen. Die
Alternative für Deutschland hat gestern den Osten erobert und den
Westen bereits im Blick - die Landtagswahlen in Hamburg und Bremen im
kommenden Jahr.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen den Terror Westfalenpost: SPD - Verlässlichkeit statt Experimentierfreude

Von Andre Schweins
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2014 - 21:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1107823
Anzahl Zeichen: 3191

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Landtagswahlen in Thüringen und Brandenburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z