INFINUS: Flop bei Gläubigerversammlung für Genussrechtsinhaber

INFINUS: Flop bei Gläubigerversammlung für Genussrechtsinhaber

ID: 1109353

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS)



Der DVS hilft geschädigten KapitalanlegernDer DVS hilft geschädigten Kapitalanlegern

(firmenpresse) - 17. September 2014. Am 8. Oktober 2014 wird für Anleger der insolventen Future Business KG a. A. (Muttergesellschaft der INFINUS-Gruppe) der zweite Mammut-Termin stattfinden. Die Genussrechtsinhaber sollen einen gemeinsamen Vertreter wählen. "Die Parallelen zur gescheiterten Gläubigerversammlung für Inhaber von Ordnerschulverschreibungen im Mai 2014 sind deutlich", so der Deutsche Verbraucherschutzring e. V. (DVS).

"Die Versammlung ist zunächst einmal keine, auf der die geschädigten Anleger eine Antwort auf ihre Fragen erwarten können", so Claudia Lunderstedt-Georgi, Geschäftsführerin des DVS (www.dvs-ev.net). Das ist erst für den 25.11.2014 zu erwarten, wenn der eigentliche Berichtstermin stattfindet. Erst dann wird der Insolvenzverwalter einen Bericht darüber abgeben, was überhaupt noch vom Vermögen der Future Business KG a. A. vorhanden ist. Eine Teilnahme ist dennoch wichtig, jedenfalls dann, wenn es mehrere Anleger in einer Serie von Genussrechten gibt.

Die Future Business KG a. A. hatte seit 2002 knapp 4.500 Genussrechte an Anleger ausgegeben, allerdings in 2.200 Serien. Jede einzelne dieser Serien soll für sich einen gemeinsamen Vertreter wählen. Dieser soll die Forderungen der Anleger beim Insolvenzverwalter anmelden und so für ein schnelleres Verfahren sorgen. So jedenfalls die Hoffnung beim Dresdner Insolvenzgericht. Allerdings gibt es fast 1.400 Serien, in denen nur ein einziger Anleger vertreten ist. "Sinn macht ein gemeinsamer Vertreter eigentlich erst ab 100 Gläubigern, erst dann ist eine Effizienzsteigerung zu erkennen", erläutert die DVS-Geschäftsführerin. "Wenn sich ein Anleger für einen Vertreter entscheidet, der für ihn allein tätig wird und dann die Masse bezahlen soll, dann sehe ich schon die Anlegeranwälte Beschwerden oder Anfechtungen schreiben", so Lunderstedt weiter.

Das Gericht verweist aber in seinem Beschluss auf die "Vielzahl von GR-Gläubigern". Diese sind aber nur in vier Serien zu sehen, bei denen mehr als 50 Anleger beteiligt sind, nicht einmal 0,2 % aller Serien. Es ist daher möglich, dass die Versammlung am 8. Oktober für die Genussrechts-Inhaber nicht die Letzte war. Der Vergleich mit den Orderschuldverschreibungen aus dem Hause Future Business lässt aber nichts Gutes erwarten.



Rückblende: Am 13. Mai platze die Gläubigerversammlung der Inhaber von Orderschuldverschreibungen, die inhaltlich ebenso auf die Wahl eines gemeinsamen Vertreters ausgerichtet war. Vor allem eine missverständliche Einladung und eine kostenlose Wahrnehmung des Termins durch einen Rechtsanwalt, der sich praktischerweise selbst wählen sollte, führten zu Befangenheitsanträgen und schließlich zum Abbruch durch den Insolvenzrichter. Gleiches ist nun auch zu befürchten. Ob es tatsächlich ein Fiasko wird, hängt insbesondere davon ab, wie sich Verfahrensleitung und Insolvenzverwalter gegenüber den Anlegern verhalten. So wurden Fragen zur Vergütung des gemeinsamen Vertreters zuletzt übergangen. Da der Vertreter aus der Insolvenzmasse gezahlt wird und es jeden einzelnen Anleger jedenfalls mittelbar trifft, ist eine solche Frage sehr wichtig. Claudia Lunderstedt-Georgi: "Wenn die zu verteilende Masse durch potentielle Mitverdiener noch geringer wird, als sie jetzt bereits ist, dann ist ein gemeinsamer Vertreter aus meiner Sicht nicht sinnvoll."

Denn es ist nicht klar, wie ein gemeinsamer Vertreter mit einem gesetzlichen Mandat die Forderungen anmeldet. Sicherlich wird er den Nennbetrag des Genussrechts anmelden,
aber schon bei der Frage nach den aufgelaufenen und nicht ausgezahlten Zinsen ist eine ausdrückliche Auskunft spätestens vor der Wahl nötig. Auch eine Garantie, dass der Insolvenzverwalter die angemeldeten Forderungen nicht bestreitet, wird es nicht geben. Dann sind wiederum Prozesse nötig, bei der die Masse weiter geschmälert wird. Gewinner sind dann die beteiligten Rechtsanwälte, Verlierer die Anleger, die dann keine Möglichkeit der Einflussnahme mehr haben.

Ob die nachrangigen Genussrechte tatsächlich als normale Insolvenzforderungen angesehen werden können, ist vom Gericht noch nicht geklärt. Auch hier drohen noch teure Prozesse.

Weitere Informationen unter www.dvs-ev.netWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS)

Kompetente und effektive Unterstützung im Kampf gegen betrügerische Unternehmen.

Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS) setzt sich seit Jahren gezielt für die Interessen geschädigter Verbraucher und Kapitalanleger ein. Oberstes Ziel des DVS ist es, einen privaten Verbraucherschutz in Deutschland weiter fest zu verankern, um so die Interessen der Verbraucher konsequent gegen betrügerische Unternehmen durchzusetzen.

Der DVS bündelt unter anderem die Interessen geschädigter Kapitalanleger und setzt diese gegen die schädigenden Unternehmen durch. Als eingetragener Verein arbeitet er mit spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwälten zusammen.

Geschäftsstelle Jena
Oberlauengasse 3 a
07743 Jena
Telefon 03641 35 35 04
Fax 03641 35 35 22



PresseKontakt / Agentur:

All4press
Erich Jeske
Martinskloster 3
99094 Erfurt
info(at)dvs-ev.net
0361 5506710
http://www.all4press.de



drucken  als PDF  an Freund senden  COPRO Gruppe verkauft Kaiserliches Postamt in Zehlendorf 152 neue SMARTments für Darmstädter Studenten entspannen Wohnungsmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.09.2014 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109353
Anzahl Zeichen: 4600

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Lunderstedt-Georgi
Stadt:

Erfurt


Telefon: 0361 65 31 96 96

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"INFINUS: Flop bei Gläubigerversammlung für Genussrechtsinhaber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lufthansa: Gebühren und erhöhte Flugpreise zurückfordern ...

4. Mai 2016. Das Landgericht (LG) Köln hat die Rechtswidrigkeit zweier Lufthansa-Klauseln bestätigt; die Lufthansa darf diese nicht weiter verwenden (Az. 26 O 435/15). Kunden, die durch diese Klauseln Umbuchungsgebühren oder erhöhte Flugpreise be ...

Landgericht Karlsruhe bestärkt Bausparer bei Kündigung ...

7. März 2016. Die Kündigung eines Bausparvertrages durch die Bausparkasse, müssen Kunden nicht einfach hinnehmen. Vielfach, so Jana Vollmann vom Deutschen Verbraucherschutzring e. V. (DVS), würden sich die Kassen auf ein Kündigungsrecht berufen ...

Alle Meldungen von Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z