Probebetrieb des neuen Schleusenbauwerkes in Zeltingen beginnt

Probebetrieb des neuen Schleusenbauwerkes in Zeltingen beginnt

ID: 110941

Probebetrieb des neuen Schleusenbauwerkes in Zeltingen beginnt

Tiefensee: Meilenstein für ein neues Zeitalter der Moselschifffahrt



(pressrelations) - >Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat heute gemeinsam mit dem Rheinland-Pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck in Zeltingen an der Mosel den Probebetrieb für eine zweite Schleusenkammer gestartet.

"Das neue Schleusenbauwerk ist ein Meilenstein für die Zukunft der Moselschifffahrt. Wir erhöhen mit der zweiten Kammer die Leistungsfähigkeit der Wasserstraße Mosel. So kann der erwartete Transportbedarf in der Region auch künftig zu einem großen Teil auf dem Wasser befördert werden. Die Mittel, die wir dafür bereitstellen, sind gut investiertes Geld in eine klimafreundliche Verkehrspolitik", sagte Tiefensee.

Die zweite Schleusenkammer ist erforderlich, weil die vorhandene Anlage den steigenden Bedarf an Berufs-, Fahrgast- und Freizeitschifffahrt auf der Mosel alleine nicht mehr bewältigen kann. Mit der zweiten Schleusenkammer in Zeltingen geht damit die erste von insgesamt zehn 2. Schleusenkammern an den Moselstaustufen zwischen Koblenz und Trier in Betrieb. Sie hat eine Nutzlänge von 210 Metern, ist 12,50 Meter breit und somit auch für moderne, größere Schiffe befahrbar. Nach erfolgreichem Probebetrieb wird sie im Frühjahr 2010 für den Verkehr freigegeben. Anschließend folgt schrittweise der Ausbau der weiteren zweiten Schleusenkammern an den Staustufen der Mosel. Insgesamt investiert der Bund ca. 400 Millionen Euro für alle zehn neuen Schleusenkammern zwischen Koblenz und Trier.

Tiefensee: "Die Mosel ist für den Wasserstraßenanschluss der Wirtschaftsräume Lothringen, Luxemburg, Trier und Saarland zu den Seehäfen von großer Bedeutung, sowohl für den stark angestiegenen Gütertransport als auch für die boomende Fahrgast- und Freizeitschifffahrt. Die neue Schleusenkammer beseitigt Kapazitätsengpässe und senkt Kosten durch verkürzte Wartezeiten."

Die Transportleistung stieg seit dem für 10 Millionen Gütertonnen ausgelegten Ausbau der Mosel im Jahr 1964 auf ca. 16 Millionen Tonnen pro Jahr. Dies entspricht in etwa einer LKW-Länge von 15.000 Kilometern.




Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Toyota Prius mit fünf Sternen im ADAC EcoTest Nach der Prämie beginnt das Jammern
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.08.2009 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 110941
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Probebetrieb des neuen Schleusenbauwerkes in Zeltingen beginnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ramsauer: EU-Kommission muss bei Vulkanasche nachbessern ...

Die europäischen Verkehrsminister haben heute in Luxemburg über die Konsequenzen des Vulkanausbruchs auf Island diskutiert. Bundesminister Ramsauer sagte, es sei anerkennenswert, dass an Lösungen gearbeitet worden ist; die erzielten Fortschritte ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z