Starke Zunahme bei ausgeschlagenen Verlassenschaften

Starke Zunahme bei ausgeschlagenen Verlassenschaften

ID: 1109416

(PresseBox) - Knapp 7000 Privatkonkurse verzeichnete die Schweiz im Jahre 2013 - ein neuer Rekord. Drei Viertel dieser Konkurse wurden erst nach dem Tode als ausgeschlagene Verlassenschaft eröffnet. 1998 lag dieser Anteil noch bei 55 Prozent. Betroffen sind vor allem Regionen mit überdurchschnittlich viel AHV-Rentnern, die Ergänzungsleistungen beziehen. Doch die Statistik darf nicht überinterpretiert werden.
Auch die Konkurse der Privatpersonen werden im Schweizerischen Handelsamtsblatt publiziert. Seit 1970 hat sich die Zahl auf knapp 7000 versiebenfacht. Verlief der Anstieg bis in die späten 1980er-Jahre noch gleichmässig, kam es in den Jahren 1991 bis 1996 im Zuge der Immobilienkrise zu einem sprunghaften Anstieg. Die 1997 durchgeführte Revision des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes (SchKG) bewirkte vorübergehend, dass die Konkurse über Personen wieder um einen Viertel zurückgingen. Während der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 - 2010 blieb die Zahl der Privatkonkurse praktisch stabil. In den Jahren 2012 und 2013 wurden neue Rekordwerte erreicht.
55 Prozent der 1998 eröffneten, knapp 4'500 Privatkonkurse betrafen in Form von ausgeschlagenen Verlassenschaften verstorbene Personen. Im Jahr 2013 betrug dieser Anteil bei knapp 7'000 Privatkonkursen 76 Prozent. Das ist ein Trend, der sich vor allem seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2008 verstärkt zeigt.
Setzt man die ausgeschlagenen Verlassenschaften in Relation zu allen Todesfällen, zeigt sich für das Jahr 2012 das Bild einer Schweiz mit deutlich höheren Anteilen in städtischen Gebieten und der Romandie, während der ländliche Raum deutlich unter dem Durchschnitt aller Kantone von 6.6 Prozent liegt. Das obere Ende markiert der Kanton Genf mit 19.7 Prozent, während der Kanton Uri mit 1.3 Prozent den niedrigsten Anteil an ausgeschlagenen Verlassenschaften hat. Das Bild lässt sich nochmals etwas schärfen. In den Kantonen mit hohen Bezugsquoten an Ergänzungsleistungen zur AHV ist auch der Anteil der ausgeschlagenen Verlassenschaften vom Total der Todesfälle überdurchschnittlich hoch - mit den Westschweizer Kantonen Genf, Waadt und Basel Stadt an der Spitze.


Tücken der Statistik top
Doch die Statistik hat auch ihre Tücken. Die grossen kantonalen Unterschiede legen die Vermutung nahe, dass die Handhabung der Konkursverfahren bei Privaten im Allgemeinen und im Falle der ausgeschlagenen Verlassenschaften im Besonderen nicht einheitlich ist. Etwa im Kanton Genf: Die Zahl der publizierten ausgeschlagenen Verlassenschaften stieg alleine von 2011 - 2012 von 660 auf 886, damit um über 34 %. Damit ist auch die starke Zunahme zu relativieren.
Aus der Anzahl der Konkurspublikationen ist die finanzielle Situation der Privatpersonen also schwer abzulesen. Andere Kennzahlen könnten allenfalls Indikatoren sein, zum Beispiel die Häufung von unbezahlten Kleinkredit-Raten, das Volumen der Zahlungsbefehle und Pfändungen oder die Anzahl von Inkassoverfahren gegen Personen. Gesamtschweizerische Statistiken sind Mangelware. Das Bundesamt für Statistik publiziert einzig zu den Zahlungsbefehlen und Pfändungsvollzügen Zahlen, wobei bei ersterer nicht unterschieden wird, ob es sich beim Schuldner um eine Firma oder Privatperson handelt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BAP - Beitragsrückerstattung - Neue Tarife - in der PKV Verkaufspreis-Optimierung.de - führender Pricing-Blog für den Mittelstand
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.09.2014 - 13:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109416
Anzahl Zeichen: 3320

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neuss



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Starke Zunahme bei ausgeschlagenen Verlassenschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Vereine Creditreform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wirtschaftslage und Finanzierung im Handwerk 2018/19 ...

Trotz der zunehmenden Konjunkturängste ist die Stimmungslage im deutschen Handwerk weiter als sehr gut zu bezeichnen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung. Ähnlich wie im Vorjahr schätzten gut dre ...

Das Programm Großhandelstag 2018 steht ...

Die Agenda für den Branchentreff des Groß- und Außenhandels am 27. November 2018 in Düsseldorf ist nun komplett. Der Großhandelstag steht für inspirierende Vorträge, praxisrelevante Workshops, spannende Diskussionen und wertvolles Networking. ...

Alle Meldungen von Verband der Vereine Creditreform e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z