Neue OZ: Gespräch mit Regina Spöttl, Expertin der deutschen Sektion von Amnesty für die Golfstaaten
ID: 1109567
Katar ansprechen
Osnabrück. Anlässlich des Besuchs des Emirs von Katar hat Amnesty
die deutschen Politiker aufgefordert, in allen Gesprächen in Berlin
die Lage der Menschenrechte anzusprechen. Der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Donnerstag) sagte die Expertin der deutschen Sektion von
Amnesty für die Golfstaaten, Regina Spöttl, dies gelte insbesondere
für die "desolate Lage" der Arbeitsmigranten und das Recht auf freie
Meinungsäußerung. Amnesty hat nach ihren Worten an die
Bundesregierung appelliert, den Fall des Dichters Mohamed al-Adschami
anzusprechen. Dieser habe ein vermeintlich regierungskritisches
Gedicht verfasst und sei zu 15 Jahren Haft verurteilt worden. Spöttl
erklärte, die ausländischen Arbeitnehmer seien maßgeblich an der
Vorbereitung der Handball-Weltmeisterschaft im Januar 2015 und der
Fußball-Weltmeisterschaft 2022 beteiligt. Trotz ihres Beitrags zur
Verbesserung der Infrastruktur würden sie ausgebeutet, ausgenutzt und
in ihrer Menschenwürde verletzt. "Das muss sich ändern", forderte
Spoettl. Zu einem Boykott der sportlichen Großereignisse forderte sie
aber nicht auf.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2014 - 17:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1109567
Anzahl Zeichen: 1427
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wahlen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Gespräch mit Regina Spöttl, Expertin der deutschen Sektion von Amnesty für die Golfstaaten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).