Apps sind Bestandteil von Logistikkonzepten der Zukunft
Auf dem 13. EURO-LOG Praxis-Forum am 2. Oktober 2014 in Ismaning bei München werden Zukunftskonzepte für die Logistik vorgestellt
Das 13. Praxis-Forum ist eine Plattform für einen Austausch von Logistikverantwortlichen aus unterschiedlichen Branchen. „Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf Diskussionen und Anregungen von Logistik- und IT-Experten. Inzwischen geht es nicht nur darum, wie Apps die Logistik erleichtern, sondern darum, das App-Konzept auch auf bestehende Welten und Systeme zu übertragen.“ Der IT-Dienstleister EURO-LOG setzt daher auf die Bereitstellung von Apps innerhalb bestehender Webanwendungen. Die Benutzer können sich Apps für wichtige Ereignisse nach ihren Bedürfnissen konfigurieren, um ihre Prozesse aktiv zu steuern und sich über Neuigkeiten informieren lassen. Die Recherche über Suchmasken entfällt so und Neuigkeiten werden wie bei Apps angezeigt.
Auch rechtliche Themen gehören zur Zukunft der Logistik. Aktuell ist dies beispielsweise die Gelangensbestätigung gem. § 17 a Abs. 2 Nr. 2 UStDV. Die mögliche Umsetzung der Anforderungen thematisiert Frau Dr. Becker, Steuerberaterin bei Sonntag & Partner. Auch Hondo Santos, Director Logistics, geht in seinem Vortrag auf die Lösung dieser Anforderungen bei der Balluff GmbH ein.
Die Veranstaltung findet am 2. Oktober 2014 ab 09.30 Uhr in Ismaning bei München statt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EURO-LOG AG
Der IT-Dienstleister EURO-LOG wurde 1992 als ein Joint Venture der Deutsche Telekom, France Telecom und Digital Equipment gegründet. 1997 wurde das Unternehmen eine „people owned company“ und entwickelte sich in dieser Dynamik zu einem der führenden Anbietern von IT- und Prozessintegration. Über 80 Mitarbeiter sorgen heute am Hauptsitz München-Hallbergmoos mit eigenen Rechenzentren, innovativen Applikationen und individuellen Anbindungen für eine durchgängige Effizienz logistischer Prozesse zwischen Lieferanten, Logistikdienstleistern, Handel, Industrie und Kunden.
EURO-LOG realisiert sowohl auf Verlader- als auch auf Spediteurseite übergreifende Prozesslösungen. Für die verladende Industrie bietet EURO-LOG unter anderem Lösungen wie Supply Chain Management, ONE TRACK®, Behältermanagement, Zeitfenstermanagement und E-Billing. Das Speditionsportal, mobile Logistiklösungen wie die App Mobile Track, die ONE LINK Auftragserfassung und Palettenmanagement sind speziell für Logistikdienstleister entwickelte Lösungen. Heute nutzen Kunden aus den Branchen Automotive, Handel, Hightech, Elektronik, Konsumgüter, Chemie und Pharma, Logistikdienstleistung und -kooperationen, Maschinenbau und weitere die Integrationslösungen von EURO-LOG.
Weitere Informationen über EURO-LOG finden Sie unter www.eurolog.com.
EURO-LOG AG
Annabelle Kliesing
Am Söldnermoos 17
85399 Hallbergmoos
Tel. 0811/9595201
E-Mail: presse(at)eurolog.com
Datum: 18.09.2014 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1110028
Anzahl Zeichen: 2150
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Innovation
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 678 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apps sind Bestandteil von Logistikkonzepten der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EURO-LOG AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).