Private Reiseorganisation - das unterschätze Risiko

Private Reiseorganisation - das unterschätze Risiko

ID: 1110510

Wer aus Sparsamkeit selbst eine Reise für eine Gruppe bucht, geht große finanzielle Risiken ein.



Risiko private ReiseorganisationRisiko private Reiseorganisation

(firmenpresse) - Wer aus Sparsamkeit selbst eine Reise für eine Gruppe bucht, geht große finanzielle Risiken ein. Meist sind sich die "Schwarztouristiker" gar nicht des Problems bewusst.
Internet, Smartphones & Co machen es möglich - immer mehr Deutsche organisieren ihre Reisen selbst. Was viele aber nicht wissen: Wer für Freunde oder Vereinskameraden eine Reise bucht, kann nach dem deutschen Reiserecht schnell zum Reiseveranstalter werden - mit weit reichenden Konsequenzen. Im Unterschied zu TUI & Co. werden solche nicht-gewerblichen Reiseorganisatoren als "Schwarztouristiker" bezeichnet. "Neben Einzelpersonen sind es häufig Sportvereine, Kirchengemeinden und Verbände, die ihren Mitgliedern eine schöne Reise ermöglichen wollen und dadurch ungewollt zu einem Reiseveranstalter werden", sagt Antonio Marin, Betreiber des Reiseportals Golfreisen-Hotels.de. "Auch wenn sie damit keinen Gewinn erzielen wollen, gelten für sie die gleichen Vorschriften wie professionelle Veranstalter, etwa bei der Haftpflicht, dem Insolvenzschutz und der Besteuerung."

Zum "Schwarztouristiker" kann man schon werden, wenn man Bahnfahrt und Hotelzimmer für eine Junggesellenabschieds-Gruppe und die jährliche Mannschaftsreise des Sportclubs über seine eigene Kreditkarte bucht. Auch ein Tagesausflug der Schulklasse mit dem Bus inklusive Mittagessen macht den organisierenden Lehrer unter Umständen zu einem Reiseveranstalter. Denn wer mindestens zwei wesentliche Reiseleistungen wie Unterkunft, Anreise oder Verpflegung für andere organisiert, hat nach dem Gesetz eine Pauschalreise zusammengestellt.
Die schlimmsten Konsequenzen solcher privat organisierten Reisen offenbaren sich im Schadensfall. Wenn ein Reiseteilnehmer sich verletzt oder die Gruppe infolge eines Unwetters länger als geplant am Urlaubsort verweilen muss, haftet der Veranstalter, notfalls mit seinem Privatvermögen. Da bei Geld die Freundschaft bekanntlich aufhört, kann der Organisator davon ausgehen, dass bei größeren Summen die Teilnehmer mit Schadenersatzansprüchen auf ihn zukommen werden. Spätestens Versicherungen werden nach einem Schadenfall versuchen, sich das Geld von dem für die Reise verantwortlichen Reiseveranstalter zurückzuholen.



Doch der Ärger kann schon lange vor der Abfahrt beginnen. Wird eine Gruppenreise beispielsweise am Aushang des Clubheims beworben, können fehlende Angaben zu einer teuren Abmahnung führen. Er wird als Gewerbetreibender eingestuft und benötigt als Reiseveranstalter eine Insolvenzabsicherung - Verstöße dagegen können teure Bußgelder nach sich ziehen. Vereinen droht zudem der Verlust der Gemeinnützigkeit und damit steuerliche Nachteile, wenn die Finanzbehörden genauer auf die Veranstaltertätigkeit schauen.

Dass die "Schwarztouristik" kein Nischenphänomen ist, zeigt eine Studie, die bereits für das Jahr 2000 das Volumen der Schwarztouristik auf 2,9 Mrd. Euro Umsatz schätzte, was rund 15 Prozent des Umsatzes der deutschen Reiseveranstalter entsprach. Seitdem hat sich der Umsatz der Reiseveranstalter von 18,3 Mrd. auf 25,3 Mrd. Euro im Jahr 2013 erhöht und ist die Selbstorganisation von Reisen dürfte durch technischen Fortschritt weiter zugenommen haben. Wie gering das Problembewusstsein für das Thema "Schwarztourismus" ist, zeigt eine Master-Arbeit aus dem Jahr 2012. Von 200 befragten Vereinen im Landkreis Alzey-Worms erfüllte ein Drittel die Definition eines Reiseveranstalters, aber die wenigsten waren sich der drohenden Folgen bewusst.

Die eleganteste Methode, diese Probleme zu umgehen ist die Buchung einer Reise über einen Veranstalter. Diese erfüllen nicht nur die rechtlichen Voraussetzungen wie eine Insolvenzversicherung, sondern haben weitreichendere Absicherungen (Haftpflicht) und auch das fachliche Know-How, eine Reise optimal zu gestalten. Vor allem spezialisierte Veranstalter kennen oft günstigere Alternative zum im Internet gefundenen Hotel oder suchen bequemere Anreisemöglichkeiten heraus. "Viele Selbstbucher glauben, dass sie die Reise günstiger zusammenstellen können als das Reisebüro. Das stimmt so nicht", sagt Antonio Marin. "Professionelle Reiseveranstalter erhalten in der Regel bessere Konditionen als Schwarztouristiker, die nur gelegentlich ein Kontingent buchen, und können diese Vorteile an ihre Kunden weitergeben."

Ausführliche Informationen und ein aktuelles Interview finden Sie unter: http://www.golfreisen-hotels.de/experten/sicheres-reisen/

Copyright: M.Jenkins - FotoliaWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Golfreisen-Hotels.de ist eine Marke der Proscott Golftours GmbH. Proscott agiert seit 18 Jahren als Reiseveranstalter im Golfbereich und ist Marktführer für Golflehrer-Reisen. Das Reiseunternehmen ist Mitglied im Travel Industry Club, der Golftourismus-Organisation IAGTO, und ist Pool-Partner der PGA Germany.



PresseKontakt / Agentur:

Travel-Emotion
Antonio Marin
Dorfstr. 17a
24214 Neudorf-Bornstein
Antonio.Marin(at)Travel-Emotion.de
015202409188
http://www.travel-emotion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  lopezi launcht Win one website Kontest IBC2014: Quantum StorNext Pro Lösungen mit StorNext Connect gewinnen TVBEurope Best in Show Award
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 19.09.2014 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1110510
Anzahl Zeichen: 4898

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vicente Salamanca
Stadt:

Hamburg


Telefon: 015202409188

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Private Reiseorganisation - das unterschätze Risiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Golfreisen-Hotels.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Exklusive Golfreise zum 41. Ryder Cup in die USA ...

Der Ryder Cup wird alle zwei Jahre abwechselnd in Europa und in den USA ausgetragen und gilt als das wichtigste Golfturnier der Welt. In diesem Jahr findet der sportliche Vergleich zwischen den besten Golfern beider Kontinente vom 30. September bis 2 ...

Mit Ausflügen und Rundgängen den Golfurlaub verschönern ...

Ab sofort können Golfurlauber ihre Reise mit hochwertigen Ausflügen und Führungen veredeln. Die Veranstalter-Marke Golfreisen-Hotels.de kooperiert dabei mit GetYourGuide, einem der größten Vermittler von touristischen Aktivitäten. Wüstensa ...

Alle Meldungen von Golfreisen-Hotels.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z