Workshop „Smartphone statt Scanner“ bei GS Frachtlogistik
Die Logistik-App Mobile Track erlebten die Teilnehmer des Praxisworkshops bei GS Frachtlogistik am 19.09.2014 in Garching bei München im Liveeinsatz
Die Teilnehmer aus den Bereichen Spedition und verladende Industrie konnten die App nicht nur im Livebetrieb bei GS Frachtlogistik sehen, sondern auch selber testen. Innerhalb weniger Minuten ist Mobile Track auf einem gängigen Smartphone installiert und kann mit einem gültigen Zugang direkt verwendet werden. Dank der intuitiven Bedienung mit Bildsymbolen konnten die Teilnehmer die Funktionen direkt testen. Für GS Frachtlogistik ist das ein großer Vorteil, da der Schulungsaufwand für die Disposition im Gegensatz zu Scannerlösungen stark reduziert wurde. Da die Fahrer inzwischen fast alle ein Smartphone besitzen, fällt die Bedienung der App laut Alexander von Essen niemandem schwer. Da Smartphones handlicher als Scanner sind, ist für die Fahrer die Handhabung leichter. „Scanner wurden früher häufig von Gabelstaplern o.ä. beschädigt“, so Essen. Durch den Einsatz von Smartphones hat sich das geändert: „Da die Fahrer ihre Smartphones auch privat bei sich tragen, kam es bei uns bislang fast nie zu Schäden.“ Das reduziert die Kosten für die Neuanschaffung von Endgeräten.
Beim Einsatz ausländischer Fahrer bietet Mobile Track den Vorteil, dass die App in der jeweiligen Sprache des Fahrers verwendbar ist. Besonderheiten wie ein Nachnahmebetrag fallen direkt auf und sind übersichtlich gekennzeichnet. Im Zentralsystem hat GS Frachtlogistik seine Fahrer und die eingesetzten Fahrzeuge in Echtzeit im Blick. Hier können außerdem Vorgaben für verschiedene Kundenprozesse eingestellt werden, beispielsweise, ob bei Beschädigung Schadensfotos gemacht werden sollen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EURO-LOG AG
Der IT-Dienstleister EURO-LOG wurde 1992 als ein Joint Venture der Deutsche Telekom, France Telecom und Digital Equipment gegründet. 1997 wurde das Unternehmen eine „people owned company“ und entwickelte sich in dieser Dynamik zu einem der führenden Anbietern von IT- und Prozessintegration. Über 80 Mitarbeiter sorgen heute am Hauptsitz München-Hallbergmoos mit eigenen Rechenzentren, innovativen Applikationen und individuellen Anbindungen für eine durchgängige Effizienz logistischer Prozesse zwischen Lieferanten, Logistikdienstleistern, Handel, Industrie und Kunden.
EURO-LOG realisiert sowohl auf Verlader- als auch auf Spediteurseite übergreifende Prozesslösungen. Für die verladende Industrie bietet EURO-LOG unter anderem Lösungen wie Supply Chain Management, ONE TRACK®, Behältermanagement, Zeitfenstermanagement und E-Billing. Das Speditionsportal, mobile Logistiklösungen wie die App Mobile Track, die ONE LINK Auftragserfassung und Palettenmanagement sind speziell für Logistikdienstleister entwickelte Lösungen. Heute nutzen Kunden aus den Branchen Automotive, Handel, Hightech, Elektronik, Konsumgüter, Chemie und Pharma, Logistikdienstleistung und -kooperationen, Maschinenbau und weitere die Integrationslösungen von EURO-LOG.
Weitere Informationen über EURO-LOG finden Sie unter www.eurolog.com.
EURO-LOG AG
Annabelle Kliesing
Am Söldnermoos 17
85399 Hallbergmoos
Tel. 0811/9595201
E-Mail: presse(at)eurolog.com
Datum: 23.09.2014 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1111744
Anzahl Zeichen: 2491
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Spedition
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 3355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Workshop „Smartphone statt Scanner“ bei GS Frachtlogistik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EURO-LOG AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).